Welchen Stellenwert hat Gas als Brennstoff im Kanton Zürich?
Es gibt Gemeinden im Kanton, in denen wird überhaupt kein Gas verwendet, in anderen Gebieten ist es ein wichtiger Energieträger. Die Stadt Zürich hat mit rund 50 Prozent einen der höchsten Anteile an Gasheizungen, in der Stadt Winterthur dürfte es ähnlich aussehen. In unserem Versorgungsgebiet – wir beliefern einen Grossteil des Kantons mit Gas – zählen wir rund 36’000 Gasverbraucher. Darunter sind auch einige industrielle Grosskunden – aber das sind im Schweizer Vergleich eher wenige.
Wie sieht die aktuelle Gasversorgungslage aus? Kann uns das Gas noch ausgehen, wenn es deutlicher kälter wird?
Noch können wir nicht ausschliessen, dass es im Verlauf dieses Winters zu einer Gasknappheit kommt. Bleiben die Temperaturen mild, ist diese Wahrscheinlichkeit klein, aber setzt eine längere Kälteperiode ein, könnte es kritischer werden. Ein Gradmesser ist die Situation in Deutschland, von wo wir viel Gas importieren. Wird es dort knapp, sind wir mitbetroffen, auch wenn wir mit Gas aus Italien und Frankreich noch weitere Importmöglichkeiten haben. In Deutschland waren die Speicher zu Beginn des Winters so gut gefüllt wie noch nie. Und dank der warmen Temperaturen über den Jahreswechsel konnten sie in den letzten Wochen sogar wieder aufgefüllt werden, was sonst im Winter sehr selten geschieht. Das gibt uns wieder etwas mehr Sicherheit.