Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
02.10.2025
02.10.2025 15:56 Uhr

Wheelchair Curling-Elite kommt nach Wetzikon

Das Internationale Rollstuhl-Curling-Turnier empfängt die Weltelite in Wetzikon. (Archivbild)
Das Internationale Rollstuhl-Curling-Turnier empfängt die Weltelite in Wetzikon. (Archivbild) Bild: Rubi Photography
Vom 16. bis 19. Oktober 2025 findet in der Wetziker Curlinghalle erneut das internationale Rollstuhl-Curling-Turnier statt. Dieses Jahr haben sich 20 Teams eingetragen. Ein Turnier in dieser Grössenordnung ist einzigartig.

20 Teams aus zwölf Nationen von drei Kontinenten sind in der diesjährigen Ausgabe dabei. Acht sind in den Top Ten des Welt-Curling-Verbandes. Wir konnten auch dieses Jahr wieder mit Organisator Harry Burger über die Bedeutung des Turniers sprechen.

Wir haben letztes Jahr bereits miteinander gesprochen. Was ist dieses Jahr anders?

Harry Burger: Wir haben ein grösseres Teilnehmerfeld als im vergangenen Jahr, mit zwanzig teilnehmenden Teams zählt unsere Veranstaltung zu den grössten  Rollstuhl-Curling-Turnieren weltweit. Es muss sich herumgesprochen haben, dass hier in Wetzikon ein super Event stattfindet.

Die Slowakei gewann das Turnier 2024. Der Titelverteidiger ist auch dieses Jahr wieder dabei. Bild: Rubi Photography

Welche Veränderungen am Turnier habt ihr vorgenommen?

Wir starten dieses Jahr bereits am Donnerstag und der Spielplan hat den gleichen Charakter wie bei einer WM oder den Paralympischen Spielen. Beide Teams erhalten neun Minuten Trainingszeit vor jedem Spiel und es wird wie bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen mit der Thinking Time gearbeitet. Das bedeutet, dass pro Spiel 39 Minuten Thinking Time zur Verfügung stehen und diese muss unbedingt eingehalten werden – wenn nicht, ist das Spiel verloren.

Thinking Time heisst, dass eine Uhr rückwärts läuft. Gemessen wird vom Zeitpunkt, wenn der Stein des Gegners stillsteht, bis zur Abgabe des eigenen Steins. Dies zwingt die Athleten zu einem speditiven Spielablauf. Lange Bedenkzeit, was gespielt werden soll, gibt es fast nicht mehr. Jeder Skip muss sich den kommenden Stein bereits überlegen, wenn der gegnerische Stein noch unterwegs ist. Steht dieser still, gibt es nur noch eine kurze Zeit zum Nachdenken, ob die erste Idee immer noch gut ist.

Gibt es sonst noch Neues?

Letztes Jahr hat der Welt-Curling-Verband zwei Classifier nach Wetzikon entsendet. Diese haben mögliche Athleten geprüft und die Klassifizierung für WM und Paralympische Spiele erteilt. Diese Klassifizierung ist nötig, damit die lizenzierten Athleten auf gleichem Niveau sind. Der Service wird dieses Jahr erneut angeboten und Wetzikon ist neben den zuvor genannten Grossveranstaltungen der einzige Ort, wo der Welt-Curling-Verband diesen Service anbietet.

Was bedeutet euer Turnier für die Stadt Wetzikon?

Mit zwanzig Teams im Teilnehmerfeld generieren wir im Hotel Swiss Star über 375 Übernachtungen, und rund 100 Athleten, Coaches und Staff Members brauchen jeweils vier Abendessen in den lokalen Restaurants. Die Stadt Wetzikon ist dieses Jahr erstmals unser Hauptsponsor. Wir sind sehr froh über diesen Entscheid, er hilft uns finanziell sehr. Das Turnier ist in den vergangenen Jahren sehr gewachsen und wird jedes Jahr professioneller.

  • Das OK-Team übernimmt sehr viel Detailarbeit. Von links: Hans Gruber, Samuel Bucher, Jürg Haudenschild und Heinz Williner. Bild: Rubi Photography
    1 / 2
  • Der Organisator der Curling-Veranstaltung: Harry Burger. Bild: Rubi Photography
    2 / 2
«Das Turnier ist in den vergangenen Jahren sehr gewachsen und wird jedes Jahr professioneller.»
Harry Burger, Organisator

Was macht dir dieses Jahr am meisten Sorgen?

Wir haben elf Spiele von Donnerstag bis Sonntag. Für jedes Spiel benötigen wir neun freiwillige Helfer auf dem Eis, die die Steine vor der Abgabe kurz auf der Lauffläche reinigen und den Spielern an die gewünschte Abspielposition stellen. So bleibt der Ablauf speditiv.

In diesem Jahr gilt es, 99 Helfereinsätze zu besetzen. Diese Helfer rekrutieren wir aus den Mitgliedern des CC Wetzikon und des CC Uznach, allenfalls müssen wir den Kreis um weitere befreundete Curling-Clubs erweitern. Zudem benötigen wir pro Spiel fünf Freiwillige, die die Thinking Time bedienen, das sind weitere 55 Helfereinsätze.

Ich habe aber ein geniales Team um mich, die vier Herren vom OK nehmen mir sehr viel Detailarbeit ab und garantieren, dass ich mich auf das Gesamtbild konzentrieren kann.

«Dieses Jahr wird auch Swiss Sports TV die Spiele live übertragen.»
Harry Burger

Was zeichnet euer Turnier aus?

Wir bieten ein Livestreaming an, was es in dieser Form einmalig macht. Die lokale Firma Mediarent AG hat unser Turnier als Lehrlingsprojekt deklariert und wir können von einem Livestreaming profitieren, wie es in der Curlingwelt nur bei der WM und den Paralympischen Spielen angeboten wird.

Als Kommentatorin haben wir die Person, die den letzten Olympischen Curlingspielen für BBC und den Paralympischen Curlingspielen für den Welt-Curling-Verband ihre Stimme geliehen hat. Zudem haben wir mit Lorna Rettig auch eine lokale Curlinggrösse an unserem Turnier live vor Ort. Dieses  Jahr wird auch Swiss Sports TV die Spiele live übertragen.

Wie ist die Wahrnehmung in den Medien?

Hier kämpfe ich noch um die entsprechende Anerkennung. Dank der Wetziker Post und Zürioberland24 haben wir eine grössere Präsenz bei der lokalen Bevölkerung, und vor allem ist hier das Thema Rollstuhl nicht noch eine weitere Hürde.

Es ist in den Medien noch nicht überall angekommen, dass die Rollstuhl-Curler auf diesem Level Spitzenathleten sind und den gehenden Athleten in nichts nachstehen. Die Wahrnehmung als Spitzensport ist noch nicht bei allen Journalisten angekommen. Wären wir Fussballer oder Eishockeyspieler, würde ein solches Teilnehmerfeld viele Journalisten anlocken.

Die Zurich Caledonian Pipe Band untermalt das Turnier musikalisch und verleiht dem Finalzeinzug einen traditionellen Rahmen. Bild: Rubi Photography

Wie steht es mit den Zuschauerinnen und Zuschauern?

Auch hier habe ich ab und zu das Gefühl: Wir sind eine Spitzensportveranstaltung ausserhalb jeglicher Wahrnehmung. Bei uns kann man im Curling-Restaurant bestens auf das Spielgeschehen blicken und wir verlangen keinen Eintritt.

Unkundigen Zuschauern können wir selbstverständlich auch einen Insider zur Seite stellen, der das Geschehen auf dem Eis fachmännisch erklärt. Am Sonntagmorgen bietet unser Curling-Restaurant einen Brunch an, während man gleichzeitig auch das letzte Vorrundenspiel sehen kann. Welche Sportart bietet einen solchen Service ausser uns?

Was wünschst du dir noch?

Ich wünsche mir Zuschauer, insbesondere in der Finalrunde. Die Athleten haben es mehr als verdient, auch wahrgenommen zu werden. Und mit der Zurich Caledonian Pipe Band ist das Gänsehaut-Feeling auch gegeben. Kurzum: Schaut vorbei, wir freuen uns!

17. Rollstuhl-Curling-Turnier

16. bis 19. Oktober 2025
Curling Center Wetzikon
Rapperswilerstrasse 65, 8620 Wetzikon

Alle Infos zu Spielplan und Teams: www.iwct.ch

> Anmeldung zum Brunch

Redaktion Wetziker Post