Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gossau ZH
29.11.2024
19.03.2025 17:15 Uhr

Sanierung Grütstrasse startet am 13. Januar 2025

Die Haldenstrasse im Unterdorf wird zur wichtigsten Verbindungsstrasse während der Bauzeit.
Die Haldenstrasse im Unterdorf wird zur wichtigsten Verbindungsstrasse während der Bauzeit. Bild: Barbara Tudor
Ende Oktober 2024 informierte das Tiefbauamt per Livestream über das Projekt zur Sanierung der Grütstrasse im Dorf. Das Interesse war gross und es wurden viele Fragen gestellt. Das Wesentliche zusammengefasst.

Am Livestream anwesend waren Gemeindepräsident Jörg Kündig, der Leiter der Gossauer Bauabteilung Remo Hürlimann und der Projektleiter des kantonalen Tiefbauamts Simon Künzler. Moderiert wurde der Anlass von Thomas Maag, stv. Leiter Kommunikation des Tiefbauamts.

Thomas Maag machte zu Beginn klar: Die Bauzeit von zwei Jahren ist lang, wird mühsam für alle Betroffenen und eine schwierige Zeit für das Gewerbe. Man bekomme aber auch einiges dafür. Die Bedeutung der Grütstrasse ist allen klar: Sie ist eine Hauptverkehrsachse. Die zählt gemäss Remo Hürlimann 9000 Fahrzeuge pro Tag, «also halb so viele wie an einem Tag durch den Gotthard fahren». Die Sanierung sei auch ein
Lärmsanierungsprojekt, so Künzler.

Man sei verpflichtet, Massnahmen zu ergreifen, weil die Lärmbelastung auf der Grütstrasse heute zu hoch sei.

Baustart am 13. Januar

Die Bauarbeiten an der Grütstrasse auf dem 400 m langen Abschnitt vom Kreisel Mönchaltorferstrasse bis zum Kreisel Laufenbachstrasse beginnen, sofern Petrus mitspielt, am 13. Januar 2025 und sollen im Frühling 2027 mit dem Einbau des obersten Belags abgeschlossen sein.

Darum dauert es so lange

Wäre es nur um die Sanierung der Strasse gegangen, wäre dies eine kurze Sache. Doch gleichzeitig soll der Gossauerbach, der auf dem Abschnitt offen sowie unter der Strasse entlangführt, hochwassersicher ausgebaut werden. Dazu sei die Gemeinde gesetzlich verpflichtet. Energie Gossau, Wassergenossenschaft und auch Private wie Swisscom nutzen die Gelegenheit, um Leitungen zu erneuern, die teilweise bis zu 3,5 m tief im Boden liegen.

«Wäre es nur um die Sanierung der Strasse gegangen, wäre dies eine kurze Sache.»
Simon Künzler, kant. Tiefbauamt

Nachtarbeit und Fertigelemente «keine Option»

Um die Bauzeit zu verkürzen, habe man einen Mehrschicht- bzw. Nachtschichtbetrieb geprüft. Doch das dicht besiedelte Gebiet lasse dies nicht zu, weil die Arbeiten lärmintensiv seien. Die Anwohner hätten schon tagsüber Lärm, dann sollen sie ihn nicht auch noch nachts haben, so Künzler.

Für den hochwassersicheren Ausbau des Gossauerbachs wird vor Ort betoniert. Man habe die Möglichkeit von fertigen Betonelementen geprüft. Da man aber nicht genau wisse, wo sich die alten Werkleitungen befinden, könnten die bestellten Elemente nicht passen.

Bau in zwei Etappen

Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten: vom Kreisel Mönchaltorferstrasse vor die Einfahrt von Coop und Migros, im zweiten Abschnitt ab der Ein-/Ausfahrt Coop und Migros bis zum Kreisel Laufenbachstrasse. Damit sei die Zufahrt zu Coop und Migros immer sichergestellt.

Einbahn-Regime

Der Verkehr wird im Einbahn-Regime vom Kreisel Laufenbachstrasse hinab geführt. Während gewissen Phasen wird die Grütstrasse für den Verkehr komplett gesperrt und auch Anwohner der Büelgass und der Grütstrasse 8 werden während einer gewissen Zeit, voraussichtlich von Mai bis August 2025, mit dem Auto nicht zu ihren Häusern gelangen. Für diese will man Alternativen bieten und direkt mit den Betroffenen Kontakt aufnehmen.

Velofahrer werden mit dem Einbahnverkehr durch die Baustelle geführt, Fussgänger werden den Baustellenbereich ebenfalls passieren können und auch die Schulwege seien während der Bauarbeiten sichergestellt, unter anderem mit zeitweise Begleitpersonal für die Kinder.

Gesperrt sein wird die Zufahrt zur FBB auf der Langfuhrstrasse. Diese erfolgt temporär über die Bertschikerstrasse.

Haldenstrasse bleibt offen

Weil diverse Anfragen eingegangen seien, habe man nun noch Änderungen am Verkehrskonzept vorgenommen. So bleibt die Haldenstrasse – bis auf eine kurze Zeit, wenn der Bereich dort saniert wird – während der ganzen Zeit befahrbar. Das Tempo wird dort auf 30 festgesetzt.

Auch Seitenstrassen wie die Leerütistrasse und Jungholzstrasse werden für den Personenverkehr offen bleiben. Allerdings wird auf diesen Nebenwegen ein Lastwagen-Fahrverbot ab 3,5 t gelten, weil die Strassen zu eng zum Kreuzen sind (Zubringer ausgenommen).

Der Kanton empfiehlt, die Grütstrasse grossräumig zu umfahren, vor allem über die Oberlandautobahn. Entsprechend werde die Umleitung beschildert.

Haltestelle Unterhofen stillgelegt

Ein Thema, das viele beschäftigt, ist die Stilllegung der Bushaltestelle Unterhofen während der ganzen Zeit. Man habe die Sache mit den VZO geprüft, doch die Anschlüsse wären nicht gewährleistet. Man habe ja aber mit den Haltestellen Laufenbach und Zentrum eine Alternative.

Zürioberland24 stellte die Frage, ob man Alternativen mit den VZO geprüft habe, z. B. den Einsatz von Kleinbussen über die Haldenstrasse. Das habe man nicht geprüft und wäre wohl zu teuer, meinte Künzler.

Künftig Tempo 30

Nach der Sanierung wird der Abschnitt zu einer Tempo-30-Strecke ohne Mittellinie, aber mit Trottoirs. Dazu werden die Bushaltestellen Unterhofen behindertengerecht ausgebaut und eine von ihnen versetzt. Die Bushaltestellen seien künftig auf der Strasse, aber überholbar. Hindernisse und Verbauungen seien im Tempo-30-Bereich nicht geplant.

Über 80 Fragen

Während des Livestreams konnten die Online-Zuschauenden Fragen stellen. Das wurde rege genutzt. Bis zum Ende der 80-minütigen Veranstaltung wurden über 80 Fragen gestellt. Viele drehten sich um die Erreichbarkeit der Geschäfte, aber auch darum, wie man z. B. am besten von Bertschikon nach Oetwil komme.

Auch machen sich Bertschiker Anwohner Sorgen, dass die Aussenwacht nun noch mehr belastet wird. Das lasse sich nicht vermeiden, meinte Kündig, weil es eine Kantonsstrasse sei.

Auf viele der Fragen wurde eingegangen und man versprach, sich auch die Fragen anzuschauen, die im Livestream nicht mehr beantwortet werden konnten.

Den ausführlichen Bericht mit Livestream findest du hier.

Weitere Beiträge zum Thema findest du im Themen-Dossier «Verkehrssituation Gossau».

Barbara Tudor