Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
07.11.2024
07.11.2024 08:49 Uhr

Ortsplanungsrevision: Die Ergebnisse der Online-Umfrage

Das Areal Schönau wird gemäss Umfrage besonders geschätzt.
Das Areal Schönau wird gemäss Umfrage besonders geschätzt. Bild: Stadt Wetzikon
Die Stadt Wetzikon hat 2024 die Ortsplanungsrevision «Wetzikon vielsichtig» gestartet und im Mai eine Online-Umfrage als erster Teil der Mitwirkung durchgeführt. Zu den Hauptwünschen gehören eine gute Veloinfrastruktur, mehr Angebote für Jugendliche und mehr Grün- und Freiräume.

In den kommenden vier Jahren will die Stadt Wetzikon ihre Ortsplanung revidieren. Dabei soll die Bevölkerung aktiv miteinbezogen werden. Ende Mai 2024 fand eine Kick-off-Veranstaltung statt und es wurde eine Online-Umfrage zu den Themen Siedlungsentwicklung, Freiräume und Verkehr durchgeführt. Der Auswertungsbericht liegt nun vor.

Auch Schulklassen haben teilgenommen

Gemäss Mitteilung der Stadt Wetzikon nahmen während fünf Wochen über 1'000 Personen an der Onlineumfrage teil, wobei rund 650 Personen die Umfrage vollständig ausgefüllt und abgeschickt haben. Beinahe alle Teilnehmenden wohnen in Wetzikon (94,1 Prozent). Ein Grossteil verortet ihren Wohnort in den Quartieren Kempten und Robenhausen, was mit der Bevölkerungsverteilung übereinstimme. Die Ergebnisse seien nicht repräsentativ, würden aber deutliche Hinweise zu Qualitäten der Stadt sowie zu Verbesserungspotenzialen geben.

Wie die Stadt schreibt, haben Personen im Alter von 40 bis 64 Jahren überdurchschnittlich häufig teilgenommen. Es hätten jedoch auch ganze Schulklassen an der Befragung teilgenommen, was sehr erfreulich sei.

Die Teilnehmenden wurden zu verschiedenen, für die Ortsplanung relevanten Aspekten zur Siedlungsentwicklung, Freiräume und Verkehr befragt. Zum Beispiel interessierte, wo sich die Teilnehmenden in Wetzikon gerne aufhalten, welche Orte weniger zum Aufenthalt einladen und welche Verkehrsmittel gefördert werden sollten. Darüber hinaus gab es Fragen zu wichtigen Zentren in Wetzikon oder welche Angebote für welche Zielgruppe fehlen.

Lieblings- und Unorte

So sind die Orte, an denen sich die Teilnehmenden sehr gerne aufhalten («Lieblingsorte») grösstenteils Frei- und Grünräume, mehrheitlich ausserhalb 
des Siedlungsgebiets. Sogenannte «Unorte», an denen man sich überhaupt nicht gerne aufhält, wurden vorwiegend unmittelbar bei den Hauptverkehrsachsen wie der Zürcherstrasse, der Rapperswilerstrasse oder stellenweise auch der Bahnhofstrasse verortet.

  • Auch das Naturschutzgebiet um den Pfäffikersee zählt zu den Lieblingsorten. Bild: Stadt Wetzikon
    1 / 4
  • Die Zürcherstrasse gehört gemäss Umfrage zu den «Unorten» von Wetzikon. Bild: Stadt Wetzikon
    2 / 4
  • Auch die Rapperswilerstrasse kommt bei der Online-Befragung nicht gut weg und zählt zu den «Unorten» von Wetzikon. Bild: Stadt Wetzikon
    3 / 4
  • Die Lieblingsorte (grün) und «Unorte» in Wetzikon. Bild: Stadt Wetzikon
    4 / 4

Oberwetzikon ein wichtiges Zentrum

Oberwetzikon kristallisiert sich als wichtigstes Zentrum der Stadt Wetzikon heraus. Gleichzeitig werde im Zentrum Oberwetzikon aber auch häufig Veränderungs- bzw. Entwicklungsbedarf identifiziert. Für die Lebensqualität in Wetzikon werden Grün- und Freiräume sowie die Mobilität zu Fuss als 
wichtigste Aspekte angesehen, wobei die Zufriedenheit damit deutlich tiefer ausfalle. Auch die  fehlende Vielfalt im Detailhandel und Gastrobereich werde häufig bemängelt.

Veloinfrastruktur einer der Hauptwünsche

Knapp zwei Drittel der Teilnehmenden gehen täglich zu Fuss, mehr als die Hälfte verwenden gemäss Umfrage das Auto sowie das Velo täglich oder mehrmals pro Woche. Für den Arbeits-/Schulweg stellen Auto und Zug bei den Befragungsteilnehmenden die Hauptverkehrsmittel dar, in der 
Freizeit dominiert Fuss- und Veloverkehr.

Zum Einkaufen wird am häufigsten das Auto verwendet. Der Bus ist das bevorzugte Verkehrsmittel für den Weg aus den Quartieren an den Bahnhof Wetzikon. Veloverkehr und Fussverkehr werden von den Teilnehmenden gemäss Mitteilung als besonders förderungswürdige Mobilitätsformen angesehen und die Verbesserung der Veloinfrastruktur ist auch einer der Hauptwünsche der Teilnehmenden für die Zukunft. 

Mangel an Angeboten für Jugendliche und Jüngere

Die beliebtesten öffentlich zugänglichen Grün- und Freiräume der Teilnehmenden befinden sich an den Siedlungsrändern von Wetzikon bzw. ausserhalb der überbauten Gebiete. Das Naturschutzgebiet um den Pfäffikersee wird dabei besonders geschätzt, innerhalb des Siedlungsgebiets stechen die Schönau und die Gebiete entlang der Bachläufe hervor.

Generell scheint aus Sicht der Befragungsteilnehmenden ein Mangel an Angeboten für die Zielgruppe der Jugendlichen bzw. der jüngeren Erwachsenen zu bestehen. Gewünscht werden zukünftig mehr Grün- und Freiräume, mehr und bessere Spielplätze und geeignete Infrastrukturen wie z. B. Sitzmöglichkeiten oder Grillstellen.

Die Stadt Wetzikon will die Ergebnisse der Umfrage in die weiteren Arbeiten einfliessen lassen. Einige Themen und Erkenntnisse würden in den öffentlichen Workshops 2025 zu den Themen Siedlung, Verkehr und Freiraum vertieft, andere an den Dialogveranstaltungen im Herbst 2024.

Auswertungsbericht lesen

Den Auswertungsbericht und weitere Informationen zur Ortsplanungsrevision mit dem Namen «Wetzikon vielsichtig» findest du unter www.vielsichtig.wetzikon.ch

Nächste Termine


Dialogveranstaltung «Stadtentwicklung heute und in Zukunft
Donnerstag, 28. November, 19.30–21.30 Uhr

Workshop 1 zum Thema Siedlung
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18.30–22 Uhr

Workshop 2 zum Thema Mobilität
Mittwoch, 2. April 2025, 18.30–22 Uhr

Weitere Beiträge rund um die Ortsplanungsrevision in Wetzikon findest du im Themen-Dossier.

Zürioberland24/bt