Wie die Gemeinde Wald schreibt, hat die Jury – bestehend aus anerkannten Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Vertretern der Gemeinde – die sechs eingereichten Projekte nach Innovationsgrad, Energieeffizienz und ihrem Beitrag zum Klimaschutz bewertet.
Gewinnerprojekte
Den ersten Rang teilen sich die Herzetappe 10 von Architekt Thomas Furter und Beat Feurer, ein Projekt, das Bauökologie, Technik und soziale Gemeinschaft vereint, sowie die Revitalisierung Plattenstrasse 3 von Architekt Beat Ernst, bei der ein denkmalgeschütztes Gebäude unter Einhaltung höchster energetischer Standards saniert wurde.
Auf dem zweiten Rang folgen die Solaranlage für die Winterproduktion von Hans-Jakob Sommerauer, die gezielt die Energieversorgung in den Wintermonaten stärkt, und die Tankstelle Landi Bachtel von Stefan Ryffel und Martin Egli, die Solarenergie, Speicher, Wärmepumpe und Wasserrecycling kombiniert und so als Vorbild für andere Gewerbebetriebe dient.
Den dritten Rang teilen sich die Echtzeit-Gebäudeautomation der Familie Honegger, ein Pionierprojekt für smarte Energieverwendung in Eigenheimen, und das Repair-Café Wald unter der Leitung der Frauen Wald mit Katharina Altenburger und Kathrin Näf, das durch Reparatur und Wiederverwendung Produkte kreislauffähig macht und die graue Energie reduziert.