Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wald ZH
25.11.2025

Energiepreis Wald verliehen

Die Jury des Walder Energiepreises begutachtet die sechs prämierten Projekte – von Bauökologie über Solaranlagen bis hin zu Repair-Café und smarter Gebäudeautomation.
Die Jury des Walder Energiepreises begutachtet die sechs prämierten Projekte – von Bauökologie über Solaranlagen bis hin zu Repair-Café und smarter Gebäudeautomation. Bild: Gemeinde Wald
Die Gemeinde Wald hat beim Walder Energiepreis 2025 innovative Projekte ausgezeichnet. Alle sechs eingereichten Vorhaben erhielten eine Prämierung für ihren Beitrag zu Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Wie die Gemeinde Wald schreibt, hat die Jury – bestehend aus anerkannten Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Vertretern der Gemeinde – die sechs eingereichten Projekte nach Innovationsgrad, Energieeffizienz und ihrem Beitrag zum Klimaschutz bewertet.

Gewinnerprojekte

Den ersten Rang teilen sich die Herzetappe 10 von Architekt Thomas Furter und Beat Feurer, ein Projekt, das Bauökologie, Technik und soziale Gemeinschaft vereint, sowie die Revitalisierung Plattenstrasse 3 von Architekt Beat Ernst, bei der ein denkmalgeschütztes Gebäude unter Einhaltung höchster energetischer Standards saniert wurde.

Auf dem zweiten Rang folgen die Solaranlage für die Winterproduktion von Hans-Jakob Sommerauer, die gezielt die Energieversorgung in den Wintermonaten stärkt, und die Tankstelle Landi Bachtel von Stefan Ryffel und Martin Egli, die Solarenergie, Speicher, Wärmepumpe und Wasserrecycling kombiniert und so als Vorbild für andere Gewerbebetriebe dient.

Den dritten Rang teilen sich die Echtzeit-Gebäudeautomation der Familie Honegger, ein Pionierprojekt für smarte Energieverwendung in Eigenheimen, und das Repair-Café Wald unter der Leitung der Frauen Wald mit Katharina Altenburger und Kathrin Näf, das durch Reparatur und Wiederverwendung Produkte kreislauffähig macht und die graue Energie reduziert.

Fachreferat

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Devi Bühler, Gewinnerin des Zürcher Zukunftspreises 2025, ihr KREIS-Haus in Feldbach. Dieses Haus steht für Klima- und Ressourcen-effizientes Bauen und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum umgesetzt werden kann – von Baumaterialien bis zur Nutzung von Nährstoffen aus Abwasser. Die Fachreferentin vermittelte so praxisnahe Ansätze für nachhaltiges Wohnen und Bauen, die auch für die Projekte in Wald relevant sind.

Verleihung und Ausblick

Die Preisverleihung inklusive Fachreferat und Apéro fand am 13. November 2025 im Schwertsaal/Gemeindesaal in Wald ZH statt. Die Gemeinde betont, dass der Walder Energiepreis ein wichtiges Instrument ist, um zukunftsweisende Projekte zu fördern, das Bewusstsein für Energieeffizienz und Klimaschutz zu stärken und Impulse für weitere innovative Vorhaben in der Region zu setzen.

Zürioberland24/gg
Demnächst