Mit ihren überdurchschnittlichen Leistungen gehören Pia Blesse aus Effretikon, Sven Bozicevic aus Fällanden, Melanie Brem aus Hinwil sowie Patrick Ryter aus Grüt zu den besten Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger ihres Jahrgangs und freuen sich über den Pestalozzi Stiftepriis 2025. Pia liess sich zur Gebäudetechnikplanerin Lüftung EFZ bei der Lippuner EMT AG in Wallisellen ausbilden, Sven absolvierte seine Ausbildung als Abdichter EFZ bei der Beyeler-Suremann AG in Winterthur, Melanie erlernte den Beruf zur Gebäudetechnikplanerin Heizung EFZ bei der MD-Plan GmbH in Pfäffikon, und Patrick schloss als Kältesystem-Monteur EFZ bei der Leutwyler Kühlanlagen AG in Bäretswil ab.
Wie alle 84 Preisträgerinnen und Preisträger erzielten sie einen Notendurchschnitt von mindestens 5.1 und gehören damit schweizweit zur Spitze. Als Anerkennung gab es neben der Auszeichnung einen hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher.
Mehr als eine Auszeichnung
«Die Lehrabgänger sind die Zukunft unserer Branche», sagte Matthias Pestalozzi, Inhaber und Delegierter des Verwaltungsrates der Pestalozzi Gruppe, bei der Preisübergabe. «Ihr Einsatz, ihr Können und ihr Durchhaltewille sind beeindruckend. Der Stiftepriis belohnt dieses Potenzial – und wir sind stolz, diesen jungen Berufsleuten die Anerkennung zu geben, die sie verdienen.» Der Stiftepriis steht seit über 40 Jahren für Wertschätzung und Nachwuchsförderung. Er ist eine der wenigen Auszeichnungen, die gezielt Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger in technischen Berufen ins Rampenlicht stellt – und macht sichtbar, dass Spitzenleistungen nicht nur im Studium, sondern ebenso in der Berufsbildung erbracht werden. Für viele Gewinner ist der Preis ein starkes Signal: Ihre Arbeit zählt, und sie wird gesehen.