Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
31.10.2025

Anlaufstellen zu Altersfragen

Die Gemeinde bietet verschiedene Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen. (Symbolbild)
Die Gemeinde bietet verschiedene Angebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen. (Symbolbild) Bild: depositphotos.com
Welche Angebote im Bereich Alter der Bevölkerung offenstehen, sind für viele Personen schwierig zu verstehen. Die Gemeinde bietet zwei Anlaufstellen rund um das Thema Älterwerden.

In der Gemeinde Grüningen stehen der Bevölkerung verschiedene Fachstellen rund um diese Themen zur Verfügung. Die Gemeinde unterhält mit verschiedenen Partnern wie beispielsweise Pro Senectute und verschiedenen Fach- und Präventionsstellen eine Zusammenarbeit, auf deren Wissensschatz die Bevölkerung zugreifen kann. Ebenso bieten in der Gemeinde verschiedene Institutionen und Vereine ihre Angebote und Dienste der Bevölkerung an.

Den älteren Menschen und ihren Angehörigen stehen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:

Drehscheibe Gemeinde – zentrale Anlaufstelle

Als erste Möglichkeit ist die Altersbeauftragte der Gemeinde eine Informationsquelle für alle Themen im Alter. Sie kennt die Angebote in der Gemeinde und weiss, wo Sie welche Informationen oder Beratung anfragen können – auch in der Region.

Die Altersbeauftragte hilft unkompliziert bei Fragen zu Wohnen und Gesundheit, Freizeitbeschäftigungen im Alltag und finanzielle Fragen. Sie kennt die Ansprechpersonen der Partnerorganisationen und kann so Kontakte vermitteln.

Erreichbarkeit:
Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.
Telefon 043 833 70 79

Anlaufstelle Alter und Gesundheit

Im Auftrag der Gemeinde Grüningen unterhält die Spitex Grüningen eine Anlaufstelle Alter und Gesundheit für alle Einwohner und ihre Angehörigen. Spezifische Fragen und Unterstützung rund ums Älterwerden und die Gesundheit werden vom Fachpersonal neutral, umsichtig und mit der geforderten Diskretion behandelt.

Zu den Themen der Anlaufstelle gehören:

  • Information und Vermittlung von Angeboten wie Mahlzeitendienst, Mittagstisch, Fahrdienst oder Spitex-Dienstleistungen
  • Informationen zu Wohnformen im Alter: vom Notrufsystem über Wohnen mit Service bis hin zu Pflegeheimplätzen
  • Beratung bei der Alltagsbewältigung: sei dies Mobilität und Bewegung oder soziale Teilhabe
  • Fragen zur Finanzierung von Pflege- und Heimaufenthalten und bei sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen Hilflosenentschädigung, Zusatzleistungen)
  • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige wie Tagesheimplätze, Ferienbetten, Tapetenwechsel oder auch Einsätze des Freiwilligennetzes Grüningen

Diese Beratungen stehen der Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. Eine erste Abklärung ist telefonisch möglich, für eine tiefergehende Beratung findet das Gespräch im Spitexbüro im SEWO Grüningen statt oder zu Hause bei der Kundin/dem Kunden. Alle Mitarbeitenden sind ausgewiesene Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern mit Erfahrung und unterliegen der Schweigepflicht.

Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.
Telefon 044 935 11 06

Neue Veranstaltungsreihe

Die Fachstellen der Gemeinde Grüningen organisieren deshalb neu regelmässig Vorträge in Zusammenarbeit mit Akteuren der Versorgungsregion, um Wissen zu vermitteln, Fragen zu beantworten und den Austausch zu fördern.

Diese Infoveranstaltungen starten am 15. Januar 2026 mit einem Anlass über den erarbeiteten Versorgungsbericht für Grüningen mit Infos zum aktuellen Gesundheitsangebot und Dienstleistungen in unserer Gemeinde. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Um älteren Menschen eine bessere Orientierung zu bieten, führt die Altersbeauftragte eine Liste mit allen Angeboten und Fachstellen in der Gemeinde. Der Flyer «Seniorenangebote» kann auf der Homepage der Gemeinde Grüningen heruntergeladen oder bei der Fachstelle bezogen werden.

www.grueningen.ch

Dieser Beitrag ist am 31. Oktober 2025 in der Grüninger Post erschienen.

Gemeinde Grüningen