Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
18.10.2025
18.10.2025 11:47 Uhr

Aktionsmonat gegen Rassismus

Im Zürcher Oberland finden im November 2025 in mehreren Gemeinden Veranstaltungen gegen Rassismus statt, darunter auch eine Ausstellung mit dem Titel «Respect» in Rüti ZH, wo Porträts von jüdisch-muslimischen Freundschaften zu sehen sind.
Im Zürcher Oberland finden im November 2025 in mehreren Gemeinden Veranstaltungen gegen Rassismus statt, darunter auch eine Ausstellung mit dem Titel «Respect» in Rüti ZH, wo Porträts von jüdisch-muslimischen Freundschaften zu sehen sind. Bild: NCBI
Im November 2025 führen mehrere Gemeinden im Zürcher Oberland eine Reihe von Veranstaltungen durch, die darauf abzielen, für das Thema Rassismus zu sensibilisieren und für dessen Bekämpfung einzustehen.

Diskriminierung aufgrund von Herkunft, «race» oder Religion schadet nicht nur den betroffenen Personen, sie gefährdet auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Deshalb gehört der Schutz vor Diskriminierung zu den wichtigsten Grundsätzen der kantonalen Integrationsförderung, an der sich die Gemeinden orientieren.

Gemeinsame Aktion

Nachdem in den vergangenen Jahren in einzelnen Städten und Gemeinden Veranstaltungen zum Thema durchgeführt wurden, soll nun eine konzertierte Aktion im Zürcher Oberland stattfinden.

Initiiert wurde das Projekt von Integrationsverantwortlichen der beteiligten Gemeinden Wetzikon, Hinwil, Rüti, Wald ZH, Gossau, Uster, Schwerzenbach und Effretikon. Sie haben – mit finanzieller Unterstützung der kantonalen Fachstelle für Integration – ein vielfältiges Programm für die Bevölkerung auf die Beine gestellt.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos. Bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich.

Gossau

Die Gemeinde Gossau ZH bietet zwei Anlässe zum Thema. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.

Internationales Essen

Gastgeberinnen und Gastgeber kochen Köstlichkeiten aus ihrem Heimatland.
Samstag, 15. November 2025, 14–17 Uhr (Verschiebedaum 22.11., 13 Uhr)
Wohnen Rössliwiese, Ottikon ZH

Austausch der Kulturen

Der Migrantentreff bietet einen offenen Treff bei Kaffee und Kuchen an.
Freitag, 28. November 2025, 9 Uhr
Viva Kirche, Bertschikerstrasse 6, Gossau ZH

Hinwil

Das Programm in Hinwil wird hauptsächlich von freiwilligen Helferinnen und Helfern organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Gschichtezyt «Die Anderen»

für Kinder ab dem Kindergartenjahr
Mittwoch, 5. November 2025, 13.30–14 Uhr, Mediothek

Velokino

Kurzfilm mit Möglichkeit zum Austausch, Erzählungen vom Leben
Freitag, 7. November 2025, 17 Uhr, Kath. Pfarrei Hinwil

Femmes-Tisch

Gesprächsrunde zum Thema Rassismus
Freitag, 14. November 2025, 9–11 Uhr, Haus «Perle» der ref. Kirchgemeinde

Film «Gefangene des Schicksals»

Filmvorführung mit anschliessender Diskussion
Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr, Kino in Hadlikon (Areal im Tobel)

Eritreisches Kaffeeritual

Traditionelles eritreisches Kaffeeritual
Freitag, 22. November 2025, 9–11 Uhr, Repair-Café kath. Pfarrheim

Workshop zum Thema Rassismus

Interaktiver Event für Jugendliche und junge Erwachsene
Sonntag, 23. November 2025, 15 Uhr, Jugendtreff Hinwil

In Rüti und Hinwil finden «FemmesTische» statt – Gesprächsrunden zu Rassismus und Diskriminierungserfahrung. Bild: Gemeinde Rüti

Rüti

In Rüti finden ebenfalls mehrere Veranstaltungen zum Thema statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos und grösstenteils ohne Anmeldung möglich.

Ausstellung «Respect»

4.–11. November 2025, zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Rüti
Vernissage: Dienstag, 4. November 2025, 19 Uhr

Den Auftakt in Rüti ZH bildet die Ausstellung «Respect» mit 12 Portraits von jüdisch-muslimischen Freundschaften. An der Vernissage vom 4. November wird ein Teil der abgebildeten Personen jüdischen oder muslimischen Glaubens persönlich anwesend sein. Im Mittelpunkt des Anlasses stehen der Austausch zwischen Angehörigen christlicher, muslimischer, jüdischer oder anderer Religionsgemeinschaften, das gegenseitige Kennenlernen sowie der Abbau von Vorurteilen. «Respect» ist ein Projekt von NCBI Schweiz.

FemmesTische

Gesprächsrunde unter Frauen zu Rassismus und Diskriminierungserfahrung, mit Kinderbetreuung.
Montag, 10. November 2025 sowie Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr, Bibliothek

Workshop: Kinder- und Jugendarbeit (NCBI)

Pragmatische Interventionen gegen diskriminierende Bemerkungen – für Akteure und Akteurinnen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA).
Donnerstag, 13. November 2025, 18.30–21 Uhr, Löwensaal
Anmeldung nötig

«Friedensort»

Austausch und sichtbares Zeichen der Hoffnung durch Zusammenstehen für den Frieden und ein solidarisches Miteinander.
Dienstag, 25. November 2025, 19 Uhr, Amthofplatz

Wald

In Wald ZH finden Veranstaltungen zum Thema statt, allerdings sind diese nicht öffentlich.

Wetzikon

In Wetzikon finden insgesamt vier Veranstaltungen statt, die teilweise kostenpflichtig sind:

Rassismus im Rückspiegel

Lesungen mit anschliessender Diskussion
Samstag, 1. November 2025, 16 Uhr, Regionalbibliothek Wetzikon
Eintritt: Fr. 10.– an der Abendkasse

Vortrag «Von Rassismus und Vorurteilen»

Vortrag mit Frage- und Antwortrunde
Donnerstag, 6. November 2025, 20 Uhr, Ref. Kirche Wetzikon

«Fünf Uhr morgens»

Musikalisches Theater über Flucht und Vielfalt; Syrien-/Ukraine-Perspektiven, organisiert von der Garage Wetzikon und der Stadt Wetzikon.

Dienstag, 18. November 2025, 20 Uhr, Garage Wetzikon
Eintritt: Fr. 35.–, für Mitglieder Fr. 30.–, Kulturlege/Studis bis 25 Fr. 10.–
Vorverkauf über Eventfrog

Film «Rhythm is it»

Dokumentarfilm von Thomas Grube
Freitag, 21. November 2025, 20 Uhr, Garage Wetzikon
Eintritt: Fr. 15.– (Mitglieder 10.–)
Vorverkauf über Eventfrog

In Uster wird u.a. ein gemeinsames Kochen und Essen angeboten. Bild: Diakonie Uster für alle

Lesungen und Filmpremiere in Uster

In Uster werden insgesamt sechs öffentliche Veranstaltungen geboten, einige von ihnen sind kostenpflichtig und teilweise ist eine Anmeldung nötig. So gibt es beispielsweise ein gemeinsames Kochen, eine Lesung mit den Buchautorinnen Nora Osagiobare und Angélique Beldner und eine Vorpremiere im qtopia-Kino.

In Schwerzenbach gibt es unter anderem Sonntagspredigten mit anschliessenden Diskussionsrunden zu Rassismus-Themen, Geschichten für Kinder und eine «Living Library».

In Volketswil wird der Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gelegt mit offenen Treffpunkten, Familien-Literatur und gemeinsamen Backen.

> mehr Infos

Sport gegen Rassismus

In Effretikon gibt es ein Improvisationstheater, eine Lesung mit der Buchautorin Joel Kobi und einen Sportnachmittag gegen Rassismus.

> mehr erfahren

Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderung vorbehalten.

Mehr zum Thema

Weitere Informationen gibt's auf den Websites der einzelnen Gemeinden sowie auf www.wer-sind-wir.ch vom Verein  IG Aktionen gegen Rassismus im Zürcher Oberland.

Barbara Tudor