«Adiemus» – dieser Name ist vielen durch eine weltbekannte Delta-Air-Lines-Werbung im Ohr geblieben. Was als Werbemusik begann, entwickelte sich zu einem global gefeierten Klassiker der Crossover-Chormusik.
Emotion pur ohne Worte
Der walisische Komponist Karl Jenkins vereint ethnische Klänge mit klassischer und moderner Klangsprache – ohne verständliche Sprache, aber mit emotionaler Wirkung.
Die 36 Sängerinnen verwenden bedeutungsfreie Silben und setzen ihre Stimmen wie Instrumente ein. Gemeinsam mit dem rund 30-köpfigen Ensemble KulturPlatz und dem Percussion-Ensemble des Konservatoriums Zürich unter der Leitung von Luca Borioli – der auch selbst Percussion und Marimbaphon spielt – entsteht eine besondere Klangwelt. Konzertmeisterin Deborah Furrer führt das Streichorchester.
Die Musik bewegt sich von kraftvollen Trommelrhythmen bis zu sanften Streicherklängen und berührt dabei Herz und Fantasie.
Kim André Arnesen – Ein modernes Magnificat
Ergänzt wird das Programm durch das atmosphärische Magnificat des norwegischen Komponisten Kim André Arnesen. Seine Musik verbindet nordische Klarheit mit sakraler Tiefe. Der Frauenchor Bubikon zeigt hier seine gesangliche Bandbreite – von leiser Innigkeit bis zu strahlendem Chorglanz.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist das dynamische Streichorchesterstück «Palladio» von Jenkins – weltbekannt aus der Diamanten-Werbung. Es ergänzt das Programm perfekt.