Wie die Baudirektion des Kantons Zürich mitteilt, soll das Glattwehr aus dem Jahr 1891 sorgfältig instand gestellt werden. Wehrbrücke und Wehrverschlüsse werden demontiert und nach der Totalsanierung wieder eingebaut, sodass das Bauwerk sein ursprüngliches Erscheinungsbild behält. Auch die Schleuse in der Mitte des Wehrs, die bisher mit Erdreich aufgefüllt war, wird wiederhergestellt. Sie wird weiterhin nicht für die Schifffahrt genutzt, kann aber teilweise begangen werden.
Neue Brücke und Aussicht
Die bestehende Brücke über die Glatt wird durch einen neuen, breiteren Übergang ersetzt. Dieser beinhaltet eine Plattform zum Verweilen und bietet einen freien Blick über den See und die umliegende Landschaft. Ziel ist es, den beliebten Rundweg am Greifensee attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Aufwertung der Uferbereiche
Die Baudirektion des Kantons Zürich informiert, dass die Uferbereiche für Flora und Fauna aufgewertet werden. Trampelpfade werden aufgehoben und durch eine dichte Bepflanzung ersetzt. Holzstrukturen dienen seltenen Tieren wie Amphibien, Fischen und Kleinlebewesen als Lebensraum. Baden und Schwimmen bleiben im Naturschutzgebiet weiterhin nicht erlaubt.
Öffentliche Auflage
Die gemeinsam mit der Region entwickelten Pläne liegen noch bis zum 19. Oktober 2025 öffentlich auf. Interessierte können die Unterlagen in den Gemeinden Fällanden und Schwerzenbach während der jeweiligen Öffnungszeiten einsehen.