Die Energie- und Treibhausgasbilanzierung zeigt einen rückläufigen Energieverbrauch. Im Jahr 2022 wurden gesamthaft 199 Gigawattstunden Endenergie in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität verbraucht, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von 19.2 Megawattstunden entspricht. Damit liegt Wald deutlich unter dem schweizerischen Jahresdurchschnittsverbrauch von 24.1 Megawattstunden. Der örtliche Pro-Kopf-Verbrauch ist zudem rückläufig; er sank im Vergleich zum Jahr 2012 um 27 Prozent.
Energieleitbild mit konkretem Netto-Null-Ziel
Die Gemeinde verfügt seit 2012 über ein Energieleitbild. In den letzten Jahren wurden sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene die Ziele zum Energieverbrauch und den Treibhausgasemissionen wesentlich verschärft. Das kommunale Energieleitbild war damit überholt und musste an die neuen Erkenntnisse angepasst werden.
Mit dem neuen Energieleitbild verfolgt der Gemeinderat das ambitionierte Ziel, Netto-Null-Emissionen für Strom, Wärme und Mobilität bis 2040 anzustreben, spätestens bis 2050 zu erreichen. Zusätzlich legt das Energieleitbild zwei Zwischenziele fest: So soll der Energieverbrauch bis 2030 um 15 Prozent und bis 2040 um weitere sechs Prozent reduziert werden. Zudem müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um über 50 Prozent gesenkt werden, um das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen.