Am 8. April 2022 wurde die Volksinitiative «bezahlbare Wohnungen in Wetzikon» (Wohn-Initiative) eingereicht. Ebenfalls zur Abstimmung stand der Gegenvorschlag des Parlaments. Mit 4'317 Nein-Stimmen zu 3'398 Ja-Stimmen hat die Wetziker Stimmbevölkerung die Volksinitiative abgelehnt. Der Gegenvorschlag wurde mit 4'000 Nein-Stimmen zu 3'447 Ja-Stimmen eben falls abgelehnt.
In der Stichfrage erreichte die Volksinitiative 2'947 Stimmen und der Gegenvorschlag 4'038 Stimmen. Da beide Vorlagen abgelehnt wurden, ist die Stichfrage nicht massgebend. Die Stimmbeteiligung lag bei 50,93 Prozent (Wohn-Initiative), 50,47 Prozent (Gegenvorschlag) und 49,67 Prozent (Stichfrage).
Leerwohnungsquote von ein Prozent
Die Wohnungsknappheit macht auch vor Wetzikon nicht halt, so ist die Leerwohnungsquote von 2,3 Prozent in 2020 auf aktuell ein Prozent gefallen (Quelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich 2023). Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in Wetzikon primär an bezahlbarem Wohnraum unterhalb des Marktpreises mangelt. Es ist zukünftig eine ganzheitliche Betrachtung des Felds Wohnen anzustreben, in der die Frage nach hochpreisigem Wohnraum zur Miete oder im Eigentum nicht vernachlässigt werden darf.