Bei ZÄMEGOLAUFE treffen sich Menschen ab 60 Jahren zum gemeinsamen Spazieren. Organisiert werden leichte Touren von einem bis zehn Kilometern. Neben der Bewegung sind auch die sozialen Kontakte ein wichtiger Aspekt des Angebots.
Wetzikon war der Pilot
ZÄMEGOLAUFE startete 2016 als ein Projekt der Universität Zürich und wurde bis 2018 als Pilot in der Stadt Wetzikon entwickelt. Heute gibt es ZÄMEGOLAUFE bereits in 22 Gemeinden. Das Angebot ist kostenlos.
Buch mit 23 Wandertipps
Der Public-Health-Experte Jürg Lüthy aus Wetzikon war von Anfang an dabei. In seinem aktiven Berufsleben war er beim Bundesamt für Gesundheit beteiligt an der Entwicklung von Präventionsprogrammen auf dem Gebiet Ernährung und Bewegung und Dozent an der Universität Bern. Er nahm an der Studie ZÄMEGOLAUFE teil und beteiligte sich anschliessend zusammen mit einem Team am Aufbau von ZÄMEGOLAUFE Wetzikon. Nun hat er ein Buch mit 23 Wanderungen in und um Wetzikon mit natur- und kulturhistorischen Hinweisen herausgegeben.