Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Bäretswil
14.02.2022
14.02.2022 11:43 Uhr

Industriepionier Hans-Peter Bärtschi – ein Nachruf

Hans-Peter Bärtschi († 2. Februar 2022) war ein Schweizer Architekt, Autor und Fotograf sowie Technik- und Wirtschaftshistoriker.
Hans-Peter Bärtschi († 2. Februar 2022) war ein Schweizer Architekt, Autor und Fotograf sowie Technik- und Wirtschaftshistoriker. Bild: Wikipedia
Hans-Peter Bärtschi (1950–2022) war ein Mit-Entdecker des Industrie-Ensembles im Neuthal bei Bäretswil. Er verhalf dem ehemaligen Spinnerei-Gebäude zu neuem, musealem Leben. Seine Spuren sind noch heute sichtbar.

von Max Trachsler, Vorstandsmitglied Verein NIK

Obwohl es in den letzten Jahren um den Winterthurer Architekten Hans-Peter Bärtschi krankheitsbedingt ruhiger geworden war, hat uns sein kürzlicher Hinschied überrascht und traurig gestimmt.

Geschätzter Experte und kompetenter Referent

Der Verstorbene war ein «Industriearchäologe im Quadrat». Er hinterlässt ein grossartiges Lebenswerk. Mit unzähligen Fotos und einschlägiger Fachliteratur hat er Eisenbahnanlagen, Industriebauten und -einrichtungen, hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dokumentiert.

Zürcher Oberland hat profitiert

Schweizweit war er ein sehr geschätzter Experte und kompetenter Referent für entsprechende Behörden und Projektverantwortliche. Das Zürcher Oberland als Industrielandschaft hat nachhaltig von seinen Forschungen und seinen Initiativen profitiert.

Er konnte «seinen» Industrielehrpfad von Bauma nach Uster realisieren. In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts erkannte er – als Visionär und Kenner der Industriegeschichte – die Möglichkeiten des stillgelegten Textilbetriebs im Neuthal. Sein Antrag für ein einzurichtendes Textilmuseum fand bei den zuständigen Ämtern des Kantons berechtigte Aufmerksamkeit und Zustimmung. Die Liegenschaften mit den Wasserrechten wurden vom Kanton Zürich käuflich erworben.

  • Ehemaliges Spinnereigebäude im Neuthal. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Hans-Peter Bärtschi
    1 / 2
  • Fabrikensemble im Neuthal mit Dampfbahn Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Hans-Peter Bärtschi
    2 / 2

Aufwändiges Sammeln, Einrichten und Ausstellen

Bärtschi fand mit seiner gewinnenden Art bald freiwillige Helfer für das Einrichten des Museums. Als erstes wurden die Wasserkraftanlagen mit Weihern, Turbinen inkl. Seiltransmission besucherfreundlich renoviert und bei Führungen von Schulklassen, Wandergruppen, Vereinen etc. in Betrieb genommen.

In Etappen sind Spinnerei, Weberei und Stickerei dazu gekommen. Es war ein aufwändiges Sammeln, Einrichten und Ausstellen nach den Vorstellungen von Hans-Peter Bärtschi, das sich jedoch gelohnt hat. Sein Vermächtnis wird bei den kommenden Generationen von Besuchenden weiterhin geschätzt werden.

Heute zeigt das Museum Neuthal Textil- und Industriekultur eindrücklich die Anfänge der industriellen Textilfabrikation und die Jahrzehnte deren Blüte. Bärtschis Weitblick führte das Museum zu einem kulturellen Höhepunkt, der zunehmend über unsere Region hinaus strahlt.

www.neuthal-industriekultur.ch

Max Trachsler