Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
06.07.2021
17.03.2022 14:18 Uhr

Wetzikon führt die digitale Währung «WetziKoin» ein

Wetzikon soll seine eigene digitale Währung erhalten. (Symbolbild)
Wetzikon soll seine eigene digitale Währung erhalten. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
2020 lancierte der Stadtrat Wetzikon zur Unterstützung des lokalen Gewerbes eine digitale Gutschein-Aktion. Die digitale Stadtwährung soll nun weitergeführt werden.

Die im Herbst 2020 vom Stadtrat lancierte Gutschein-Aktion zur Unterstützung des lokalen Gewerbes lief Ende Juni 2021 aus. Die eCoupons konnten in der neu entwickelten App "ecoo" heruntergeladen und digital eingelöst werden. Damit die Aktion keine einmalige Aktion bleibt, hat sich in den letzten Monaten eine IG WetziKoin gebildet. Sie besteht aus Mitgliedern des Netzwerks Standortförderung und aus Vertretern des Wirtschaftsforums, des Gewerbevereins, WetziKontakt, dem VWO sowie der IG Bildung zusammengesetzt.

WetziKoin via App

Wie die Stadt Wetzikon mitteilt, möchte die IG WetziKoin die App, die basierend auf einer Blockchain-Technologie realisiert wurde, im Sinne einer Stadtwährung «WetziKoin» weiterführen. «Private Initiativen wie diese sind für unsere Stadt sehr wichtig. Es freut uns, dass die IG WetziKoin das innovative Projekt mit grossem Engagement verfolgt», sagt Stadtpräsident Ruedi Rüfenacht. «Für die Unterstützung des lokalen Gewerbes und aus Sicht der Standortförderung begrüsst der Stadtrat die Einführung der Stadtwährung sehr.»

50'000 Franken von der Stadt

Für die Einführung der digitalen Stadtwährung habe der Stadtrat für den Projektaufbau eine "Anschubfinanzierung" von 20'000 Franken zugesichert. Sobald die Finanzierung des gesamten Projekts sowie ein genügendes Interesse des Gewerbes nachgewiesen werden könne, werde der Stadtrat weitere 30'000 Franken sprechen. Die Betriebskosten der Stadtwährung sollen über Mitglieder- und Sponsoringbeiträge sowie Kommissionen finanziert werden.

Teil der Smart City-Strategie

WetziKoin ist Teil der Smart City-Strategie, mit der man verschiedene Digitalisierungsprojekte umsetzen will. Zusätzlich zur digitalen Stadtverwaltung sei auch ein digitaler Marktplatz geplant, so die Mitteilung weiter. Darüber sollen die teilnehmenden Betriebe Produkte online anbieten und verkaufen können. Auch Produktstorys sollen darüber verbreitet werden können. Damit soll der Bevölkerung das lokale Gewerbe anschaulich nähergebracht werden.

WetziKoin - so funktioniert's

Kundinnen und Kunden erwerben die WetziKoins über die Website der Trägerschaft. Danach können sie mit WetziKoins bei den teilnehmenden Betrieben bezahlen.

Das Gewerbe wiederum verwendet die WetziKoins entweder direkt bei weiteren teilnehmenden Betrieben oder tauscht sie gegen Geld bei der Trägerschaft ein. Wie schon bei der eCoupon-Aktion der Stadt Wetzikon sollen bei der Stadtwährung auch Papiergutscheine mit QR-Codes verfügbar sein, die genau gleich wie die digitale Version eingelöst werden können.

Zürioberland24