Advent, Lichterglanz, Kerzenschein – all das gehört zur Vorweihnachtszeit dazu. Doch gerade jetzt steigt die Gefahr von Wohnungsbränden deutlich an – gemäss Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU ereignen sich im Dezember in der Schweiz bis zu 55 durch Kerzen verursachte Brände pro Woche. Das sind sechsmal mehr als im November.
Kerzenschein, aber sicher
Eine sanft flackernde Flamme kann innert Sekunden einen Brand auslösen, der das Zuhause in Schutt und Asche legt. Viele Brände wären vermeidbar, wenn Kerzen auf stabile Halter gestellt oder nicht unbeaufsichtigt brennen würden. Auch der Abstand zu brennbaren Materialien wie Tannenzweigen, Dekorationen oder Vorhängen sollte stets ausreichend sein.
Wer den Adventskranz oder Christbaum zusätzlich feucht hält oder auf LED-Kerzen statt auf Wachskerzen zurückgreift, kann das Risiko weiter senken. Ausserdem gilt: Vor dem Aufhängen von elektrischen Lichterketten sollen alle Kabel auf Schäden geprüft, keine überlasteten Steckdosen und nur geprüfte Stecker, Zeitschaltuhren oder Verlängerungskabel verwendet werden.