Der Winter naht, und die Wetterprognosen versprechen die ersten Schneeflocken im Zürcher Oberland. Zeit, die Skier und Schlitten auszupacken: Frische Pisten, verschneite Hütten und glitzernde Winterlandschaften laden Familien, Anfänger und geübte Wintersportlerinnen und Wintersportler zum Vergnügen direkt vor der Haustüre ein. Von sanften Anfängerhängen bis zu längeren Abfahrten, von Schlittelbahnen bis zu Schneeschuh-Trails – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Ab auf die Piste im Zürcher Oberland
Skilift Steig Bäretswil
Bella & Beno heissen alle kleinen Wintersportfans willkommen. Auf den Pisten stehen verschiedene Figuren und Tunnels, die das Skifahren und Snowboarden spielerisch vermitteln. Anfängerinnen und Anfänger können hier in einer geschützten Umgebung erste Erfahrungen sammeln und den Wintersport mit viel Freude entdecken.
Die Lifte im Überblick
Grizzly-Express
Der Grizzly-Express startet beim Skibeizli und führt mit einer sanften Steigung zur Mittelstation und Kasse. Mit 100 Metern Länge und 12 Metern Höhenunterschied eignet sich der Lift besonders für Einsteiger. Das Personal unterstützt die Kinder beim sicheren Ein- und Aussteigen.
Grizzly-Turbo
Der längste Schlepplift im Zürcher Oberland bringt Wintersportler auf 130 Metern mit 23 Metern Höhenunterschied nach oben. Die Piste verfügt über ein sanftes Gefälle und eine kleine Kuppel, die das Fahrgefühl abwechslungsreich und spannend gestaltet.
Tellerlift
Mit einer Länge von 450 Metern und 110 Höhenmetern ist der Tellerlift der grösste Lift im Gebiet. Er bietet zwei unterschiedlich schwierige Pisten, die sowohl fortgeschrittenen Skifahrern als auch Snowboardern abwechslungsreichen Winterspass ermöglichen.
Schlittelpiste
Die 100 Meter lange Schlittelpiste liegt direkt beim Skibeizli und ist von den Skipisten abgetrennt. Mit einem sanften Gefälle und einem flachen Auslauf ist sie ideal für Kinder und Familien, die Schlitten fahren möchten.
Skibeizli – Treffpunkt für alle
Das Skibeizli ist ein beliebter Treffpunkt für Wintersportler und Begleitpersonen. Es bietet warme und kalte Getränke sowie einfache Menüs. An Wochenenden gibt es zudem Würste und Pommes vom Grillstand vor dem Beizli. Das freundliche Service-Team sorgt dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlen und ihre Pausen geniessen können.
Skilift Ghöch in Bäretswil
Am 13. Dezember 2025 öffnet der Skilift Ghöch wieder seine Pisten. Im Januar 2026 finden Ski- und Snowboardkurse statt, im Februar traditionelle Rennen, die Saison endet am 1. März 2026. Die Lifte wurden bereits im November aufgebaut und vorbereitet.
Ehrenamt sichert den Betrieb
Der Skilift wird vollständig von Vereinsmitgliedern betrieben, die für Aufbau, Wartung, Pistenpräparation, Liftbetrieb und Erste Hilfe sorgen. Dieses Engagement ermöglicht einen sicheren und gepflegten Skibetrieb sowie die eigenständige Finanzierung von Investitionen.
Mehr als 50 Jahre Wintersporttradition
Seit 1974/75 prägt der Skilift Ghöch den Wintersport im Zürcher Oberland. Der erste Ponylift und später der Mastenlift wurden von der Ski- und Snowboardschule initiiert. Über die Jahre wurden die Anlagen modernisiert und weiterhin von den Mitgliedern betreut. Heute steht der Skilift Ghöch für abwechslungsreiche Pisten, Kurse und gelebtes Vereinsengagement.
Skilift Fischenthal
Bei ausreichender Schneelage sind die Anlagen des Skilifts Fischenthal täglich von 9 bis 16.45 Uhr geöffnet. Das Skigebiet bietet mit dem 1'000 Meter langen Skilift Oberegg und dem 250 Meter langen Übungslift sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignete Möglichkeiten. Von der Talstation des Skilift Oberegg aus führt eine blaue Piste links hinunter, entlang des Lifts verläuft eine schwarze Piste auf der linken Seite und zwei rote Pisten auf der rechten Seite. Zusätzlich steht ein präparierter Schlittelweg für Familien und Kinder bereit, die lieber mit dem Schlitten den Hang hinunterfahren möchten.
Skirennen und Veranstaltungen
Der Skilift kann auch für private Anlässe wie Firmen- oder Vereinsrennen gebucht werden. Dafür steht die notwendige Infrastruktur, inklusive Zeitmessung, bereit. Der Pisten- und Rettungsdienst des Skilift Fischenthal ist von Seilbahnen Schweiz anerkannt, was für einen sicheren Ablauf der Veranstaltungen sorgt.
Neues Kassasystem
Beim Kauf von Tages- oder Halbtageskarten wird ein Depot von CHF 5.00 erhoben. Die Karten können am Ende des Tages zurückgegeben und wiederverwendet werden, was die Nutzung unkompliziert und nachhaltig macht. Mit dem neuen Kassasystem müssen die Karten nicht mehr gesteckt werden, der Ticketkauf ist dadurch schneller und einfacher geworden.
Unterstützung durch Bügelgotti und Bügelgötti
Mit einem Jahresbeitrag von 100 Franken können Besucher als Bügelgotti oder Bügelgötti den Skilift Fischenthal aktiv unterstützen. Insgesamt stehen 80 Bügel zur Verfügung.
Skilift Steg im Tösstal
Das Skigebiet Steg liegt zwischen 700 und 1'023 m.ü.M. und beherbergt mit dem Grossen Lift den längsten Skilift im Kanton Zürich. Der Lift ist 1'100 Meter lang und überwindet 309 Meter Höhendifferenz. Ergänzt wird er durch den Trainerlift mit 160 Metern Länge und 30 Metern Höhendifferenz. Die Pisten reichen von der blauen Piste (ca. 1,5 km) über die rote Piste (ca. 1,4 km) bis zur kurzen blauen Übungspiste am Trainerlift. Geburtstagskinder fahren gegen Vorlage ihres Ausweises gratis.
Winteraktivitäten und Wandern
Auch Nichtskifahrerinnen und -fahrer kommen auf ihre Kosten: Die Winterlandschaft rund um Steg lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein, etwa zum Schnebelhorn, entlang der Töss oder über den Hüttchopf und die Tanne.
Gastronomie vor Ort
Direkt an der Talstation befindet sich die Skihütte, die warme Speisen, Snacks und Getränke anbietet. Auf 1'023 m Höhe steht die Heidi-Bar, mit Panoramablick über den Bodensee, die Glarner Alpen und bis zur Rigi. Die Bar ist nur während des Winterbetriebs an Wochenenden und bei schönem Wetter geöffnet.
Veranstaltungen und Privatbuchungen
Am Freitag, 5. Dezember 2025, findet ein öffentlicher Raclette-Plausch mit Live-Musik des Ländlertrios Haller-Rüegg statt. Jeden ersten Freitag im Monat ab 17 Uhr lädt das Skigebiet zum Feierabend-Bier in der Skihütte ein. Die Hütte kann ausserdem für private Anlässe gemietet werden, inklusive Belegungsplan und Reglement.
Saisonvorbereitung und Betrieb
Die Bügel für die Lifte sind bereits montiert, und das Team vom Skilift Steg freut sich auf eine Wintersaison mit hoffentlich viel Schnee. Die Skihütte ist jeden Sonntag während der Wintersaison vom 7. Dezember 2025 bis zum 15. Februar 2026 geöffnet, auch wenn kein Liftbetrieb stattfindet.
Skilift Sternenberg
Der Skilift Sternenberg ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Postauto gut erreichbar. Direkt vor Ort sorgt ein beheizter Suppenwagen für Snacks und Getränke, sodass Besucherinnen und Besucher auch zwischendurch gestärkt bleiben.
Betriebszeiten und Nachtskifahren
Der Lift ist mittwochs von 13 bis 16.30 Uhr, samstags von 13 bis 16.30 Uhr und sonntags von 12.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Besonders attraktiv ist das Nachtskifahren: Bereits ab fünf Personen kann der Lift freitag- und samstagabends in Betrieb genommen werden, auf einer beleuchteten Piste.
Events und private Nutzung
Ab fünf Personen kann der Skilift auch ausserhalb der regulären Betriebszeiten für private Anlässe gebucht werden. Ideal für Firmen- oder Vereinsanlässe – zum Beispiel kombiniert mit einem gemütlichen Fondueplausch.
Fassdaubenfahren
Ein Highlight für Kinder und Erwachsene ist der Schnupperkurs im Fassdauben-Fahren. Der Kurs ist auch für Firmen- oder Vereinsgruppen buchbar und vermittelt spielerisch Spass und Bewegung im Schnee.
Skilift Schafbüehl Winterberg
Der Skilift Schafbüehl am Wildberg im Tösstal plant, die neue Saison am Samstag, 6. Dezember 2025, zu starten. Mit einer Länge von rund 160 Metern und Teller-Bügeln ist der Lift besonders für Anfängerinnen und Anfänger und Kinder geeignet. Auf dem übersichtlichen Hang von etwa 260 Metern kann man erste Schwünge sicher ausprobieren. Direkt beim Lift stehen eine Verpflegungsmöglichkeit und Toiletten zur Verfügung.
Nachtskifahren und private Nutzung
Der Verein Skifahren Wildberg betreibt den Skilift und organisiert regelmäßig Nachtskifahren. Zudem kann der Lift für private Veranstaltungen gemietet werden, wodurch er flexibel für Vereine oder Familienanlässe genutzt werden kann.
Mit «Snowli» das Skifahren lernen
Die Schneesportschule Wildberg begleitet Kinder beim Skifahrenlernen. Das Maskottchen Snowli ist ein fester Bestandteil des Unterrichts: Geschichten, Lieder und der Snowlipass mit Bändel sorgen für ein spielerisches und motivierendes Lernerlebnis. Auf Anfrage werden auch Snowboard- und Langlaufkurse angeboten, sodass Kinder vielseitige Wintersportarten ausprobieren können.
Ehrenamtliches Engagement
Der Liftbetrieb wird durch das Engagement des Vereins, zahlreicher Helfer:innen und Sponsoren ermöglicht. Die Gemeinde Wildberg unterstützt das Projekt zusätzlich, sodass der Skilift Schafbüehl allen Besucher:innen als sichere und gut gepflegte Anfängeranlage zur Verfügung steht.
Skifahren im Atzmännig
Der Atzmännig bietet Wintersport direkt vor der Haustüre und richtet sich besonders an Familien. Neben mehreren Skiliften und einer Sesselbahn gibt es eine Schneesportschule, eine Schnee-Sport-Vermietung, eine Schlittelpiste sowie Schneeschuh-Trails.
Anlagen und Pisten
Das Skigebiet verfügt über die Sesselbahn (1’300 m), den Skilift Atzmännig (1’270 m), die Skilifte Brustenegg (600/550 m) und einen Übungslift (200 m). Zusätzlich stehen zwei Förderbänder in der Winter Arena für Familien zur Verfügung. Für 97 Franken bzw. CHF 125.– Franken inkl. Mittagessen können sich Familien auf den Pisten vergnügen.
Alternativen für Nicht-Skifahrer
Nicht-Skifahrerinnen und -Skifahrer finden attraktive Möglichkeiten beim Schlitteln am Hang oder auf der 1,9 km langen Schlittelbahn. Zwei Schneeschuh-Trails laden zu geführten Touren durch die Winterlandschaft ein.
Veranstaltungen und individuelle Anlässe
Im Atzmännig ist immer etwas los: Vom Vollmond-Schneeschuh-Trail am 6. Dezember 2025 bis zum Silvester-Schmaus in der Brustenegg-Hütte am 31. Dezember. Das Team plant auch individuelle Anlässe wie Business-Events, Hochzeiten oder Geburtstage. Alle Angebote sind wetter- und schneebedingt – Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen gibt die Website des Skigebiets.
Saisonkarten
Saisonkarten können inklusive Parkplatz für das ganze Jahr noch bis zum 30. November erworben werden. Die Pisten öffnen, sobald ausreichend Schnee liegt.