Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
24.10.2025

«Manchmal bringe ich am Computer jemanden um»

Silvia Götschi liest nicht einfach vor, sie veranstaltet ein Schauspiel und bezieht das Publikum mit ein.
Silvia Götschi liest nicht einfach vor, sie veranstaltet ein Schauspiel und bezieht das Publikum mit ein. Bild: Martina Gradmann
Silvia Götschi ist eine der bekanntesten Schweizer Krimi-Autorinnen. Sie schreibt nicht nur spannende Geschichten, sie weiss sie auch in Szene zu setzen. So geschehen an der Szenischen Lesung im Schlosskeller Grüningen, organisiert von Mediothek und Tourismus Grüningen.

Silvia Götschi ist eine Schnellschreiberin. Über 30 Krimis hat die Schweizer Autorin schon geschrieben und ihre Figuren, wie die der Polizistin Valerie Lehmann, haben Kultstatus erreicht. Schnell redet Götschi auch, als sie dem Publikum an der Szenischen Lesung im Schlosskeller erzählt, wie ihr neustes Werk «Hohenklingen» entstanden ist. Sie schaue sich den Ort jeweils genau an und schnell entstehe ein Geschichte in ihrem Kopf. «Figuren wie Max, Fede und Milagros machen dann allerdings mit mir, was sie wollen», schmunzelt die Autorin. In ihrem neusten Werk geht es um das Schloss Hohenklingen in Stein am Rhein, in das Götschi gekonnt eine Parallelgeschichte aus dem dem zweiten Weltkrieg eingewebt hat. Dazu hat sie viel recherchiert, denn die historischen Fakten müssten korrekt sein, auch wenn die Geschichte Fiktion sei. 

Das Publikum wird ins Geschehen einbezogen

Götschi liest Abschnitte aus ihrem neusten Buch vor, doch schnell wird klar, mit den Kulissen im Hintergrund, wird das keine übliche Lesung. «Hier liegt ein Toter», bemerkt die Autorin ins Publikum. Es gelte sofort die Türen zu schliessen und eine Tatort Sicherung vorzunehmen. Sie verteilt einen Schutzanzug für den Kriminaltechniker und Polizeiwesten für eine Polizistin und einen Polizisten aus dem Publikum. Es gelte die Tatwaffe sicher zu stellen und nach Verdächtigen Ausschau zu halten. Die Zuschauenden machen begeistert mit und schon bald ist eine «Verdächtige» gefunden und wird in Handschellen abgeführt.
Götschi liest nicht einfach nur Text, sie bietet ein Spektakel mit Text, Theater und Musik in einem, was bei der Zuhörerschaft sehr gut ankommt. 

Zuschauende werden zu Kriminaltechnikern und Polizisten und müssen den Tatort sichern. Bild: Martina Gradmann

Am Computer jemanden töten

Die Krimiautorin Silvia Götschi schreibt schon seit ihrer frühesten Kindheit Geschichten, Krimis sind erst später dazugekommen. Sie war eine der ersten Autorinnen, welche die Regionalkrimis populär gemacht hat und im ganzen deutschsprachigen Raum gelesen wird. 2015 erschien beim Emons-Verlag Köln der erste Fall der Krimi-Reihe mit Valerie Lehmann, die heute bei Krimi Fans Kultstatus erreicht hat. Sie sei eigentlich immer am Geschichten schreiben, lasse sich von Orten inspirieren und mache nie Notizen. «Das Schreiben eines Krimis hat den grossen Vorteil, dass wenn ich mich einmal total ärgere, kann ich mich an den Computer setzen und jemanden umbringen», lacht die Autorin. Grüningen, mit dem Schloss und dem historischen Stedtli seien auf jeden Fall sehr inspirierend, vielleicht auch für einen künftigen Krimi. 

Die Krimi Lesungen von Silvia Götschi sind ein Spektakel mit Musik, Text und Schauspiel. Bild: Martina Gradmann
Martina Gradmann