Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rüti ZH
03.10.2025
03.10.2025 12:41 Uhr

Elgar krönt Abschlusskonzert der Chorwoche

Höhepunkt der Chorwoche: Das Abschlusskonzert mit grossem Orchester. (Archivbild)
Höhepunkt der Chorwoche: Das Abschlusskonzert mit grossem Orchester. (Archivbild) Bild: zvg
Eine Woche lang proben Sängerinnen und Sänger in Wetzikon, bevor sie am Freitag, 10. Oktober 2025 in der reformierten Kirche Rüti Werke von Edward Elgar aufführen. Auf dem Programm stehen die dramatische Kantate «The Black Knight» und der Liederzyklus «From the Bavarian Highlands».

Seit über zehn Jahren bringt die Chorwoche Zürcher Oberland musikbegeisterte Menschen zusammen. Heuer proben über 70 Chorsängerinnen und -sänger vom 4. bis 10. Oktober 2025 in der Alten Turnhalle Wetzikon ein Konzertprogramm mit grossem Orchester – intensiv, engagiert und mit viel Freude. Den Abschluss bildet das Konzert am Freitag, 10. Oktober in der reformierten Kirche in Rüti.

Elgars unbekanntere Seiten

Nach dem Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr im Vorjahr widmet sich die Chorwoche 2025 dem britischen Komponisten Edward Elgar (1857–1934). Geplant sind zwei hierzulande selten aufgeführte Werke: die Kantate «The Black Knight» und der sechsteilige Zyklus «From the Bavarian Highlands».

«The Black Knight» basiert auf einem Gedicht von Ludwig Uhland in englischer Übersetzung. Der Chor übernimmt darin sämtliche Rollen – vom feierlichen Einzug bis hin zum gespenstischen Totentanz. Die Musik ist dicht, erzählerisch und kommt ganz ohne Solostimmen aus. Dirigent Roger Widmer: «Da Elgar vollständig auf Solisten verzichtet, trägt der Chor die gesamte Dramatik, inklusive aller Charaktere.»

Auch «From the Bavarian Highlands» ist eine Besonderheit: Die Texte stammen von Elgars Ehefrau Alice, inspiriert von gemeinsamen Ferien in Bayern. Herausgekommen sind sechs farbenfrohe Chorlieder, die von lebendiger Volksmusik erzählen – allerdings in eleganter, fast feiner Zurückhaltung. Ein erläuternder Text bringt es auf den Punkt: «Wir hören weniger die speckigen Lederhosen als vielmehr das elegante Hochzeitsdirndl. Denn in London gilt: Noblesse oblige».

Zwischen Dramatik und Leichtigkeit

Das Programm reicht vom düsteren Reiter, der mit der Königstochter einen Totentanz beginnt, bis zu ausgelassenen Fest- und Hochzeitsliedern. Für das Publikum entsteht ein Wechselspiel von Stimmungen, das erzählerische Tiefe mit tänzerischer Leichtigkeit verbindet. «Vom düsteren Totentanz des schwarzen Ritters bis zum fröhlichen Alpen-Walzer durchlebt der Chor sowie auch das Publikum eine breite Gefühlspalette», so Widmer.

Ergänzt wird das Programm durch Elgars berühmten Marsch «Pomp and Circumstance», der mit der Hymne «Land of Hope and Glory» Weltruhm erlangte. Die eingängige Melodie löst bis heute Begeisterungsstürme an der «Last Night of the Proms» in London aus – und rundet den Abend in Rüti mit einem feierlichen Höhepunkt ab.

Chor und Orchester vereint

Das Orchester besteht aus 42 professionellen Musikerinnen und Musikern sowie engagierten Laien aus dem Zürcher Oberland. Zwischen den beiden Chorkantaten spielt das Orchester ein kurzes Stück aus Edward Elgars «Enigma-Variationen» (Nr. 1 und Nr. 9, Nimrod). Die Variationen sind ein Orchesterwerk, in dem Elgar Menschen aus seinem Umfeld musikalisch porträtiert. Besonders die 9. Variation ist berühmt für ihre ruhige und bewegende Stimmung.

Das Abschlusskonzert in der reformierten Kirche Rüti präsentiert das Ergebnis der intensiven Probenwoche: Ein musikalisch geschlossenes Projekt, bei dem über 100 Beteiligte – Chor und Orchester – in kurzer Zeit zusammenwachsen und die Werke von Edward Elgar auf die Bühne bringen.

Abschlusskonzert der Chorwoche Zürcher Oberland

Freitag, 10. Oktober 2025, 20 Uhr

Reformierte Kirche Rüti

Eintritt Fr. 40.–, Plätze sind nicht nummeriert.
Abendkasse ab 19 Uhr

www.kulturprojekte-zo.ch

Gabriela Gasser