Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
20.09.2025
20.09.2025 16:18 Uhr

20 Jahre TFZO

Gute Stimmung an der Feier.
Gute Stimmung an der Feier. Bild: TFZO
Am 13. September 2025 hat der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland (TFZO) sein 20-Jahr-Jubiläum gefeiert.

Die Jubiläumsfeier des Tagesfamilienvereins Zürcher Oberland (TFZO) fand in der Festhütte Altrüti statt. Bei sonnigem Wetter versammelten sich Vereinsmitglieder, Kinder, Eltern, Politik und zahlreiche Gäste, um zu zeigen: Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung ist kein nettes Extra, sondern ein zentraler Baustein einer modernen Gesellschaft.

Der Anlass startete am späten Vormittag mit Musik, Fotobox, Bastelparadies, Zauberunterhaltung und Verpflegung. Dazu gab’s Kinderschminken und Spiele für die Kinder.

Am Nachmittag eröffnete Musiker und Künstler Walti Dux mit seinem «Waltigramm» die Bühne. Dank grosszügiger Sponsoren gab es eine Verlosung mit verschiedenen Preisen.

Anerkennung von mehreren Seiten

Zu Wort kamen auch politisch Verantwortliche: Kantonsrätin Andrea Gisler (GLP, Gossau ZH) betonte die Bedeutung verlässlicher Betreuungsangebote, die Eltern ermöglichen, Beruf und Familie zu verbinden.

Auch der Gossauer Gemeindepräsident Jörg Kündig würdigte das Engagement des Vereins: Er hob hervor, wie wichtig und zuverlässig der Tagesfamilienverein für die Region sei – gerade in Zeiten, in denen familienergänzende Betreuung immer mehr zum Standortfaktor werde.

«Bei der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung geht es vor allem darum, Eltern einen qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Rahmen zu bieten.»
Isabelle Vianden, Geschäftsleiterin des TFZO


Isabelle Vianden, Geschäftsleitung des Vereins, fasste die Anliegen so zusammen: «Bei der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung geht es vor allem darum, Eltern einen qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Rahmen zu bieten. Wir sind glücklich darüber, dass wir dies in unserer Vereinsform gemeinsam in Zusammenarbeit mit 31 Gemeinden realisieren können.»

Branchenverband ergänzt Perspektive

Auch von nationaler Ebene gab es Resonanz: Anina Oegerli, Co-Leitung Region Zürich beim nationalen Branchenverband kibesuisse, ordnete das Geschehen ein mit der Feststellung, dass familienergänzende Bildung und Betreuung heute mehr denn je gebraucht würden.

Sie betonte, dass es nicht allein um die Quantität der Angebote gehe, sondern ebenso um Qualität. Tagesfamilien würden das Spektrum der familienergänzenden Bildung und Betreuung erweitern, indem sie zusätzliche und teils andere Bedürfnisse von Kindern und Familien abdecken können. Nur so könne die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle möglich werden.

Alternative zum Hort

«Mit über 360 betreuten Kindern in rund 80 Tagesfamilien zeigt der Verein, dass er sich seit Jahren als verlässliche Alternative zu Hort und Kita etabliert hat», sagt Isabelle Vianden abschliessend.

Das Jubiläumsfest sei mehr als ein Dankeschön: Es sei Auftrag und Aufforderung zugleich – an die Politik, an Gemeinden und an die Gesellschaft – den Rahmen so zu gestalten, dass familienergänzende Betreuung nicht zum Luxus, sondern zur Selbstverständlichkeit werde.

Der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland bietet professionelle Kinderbetreuung in qualifizierten Tagesfamilien.

2005 schlossen sich die drei bestehenden Tagesfamilienvereine Bubikon-Dürnten-Fischenthal-Rüti-Wald, Aathal-Seegräben-Wetzikon und Gossau-Grüningen zusammen und gründeten den «Tagesfamilienverein Bezirk Hinwil». Ein Jahr später kam der Tagesfamilienverein Hinwil dazu.

Im Jahr 2009 entschlossen sich diverse Gemeinden im Bezirk Pfäffikon ZH, mit dem Verein eine Leistungsvereinbarung abzuschliessen. Daraus erfolgte ein erneuter Namenswechsel in «Tagesfamilienverein Bezirk Hinwil/Pfäffikon».

Nach weiteren neuen Gemeinden und Zusammenschlüssen von Tagesfamilienvereinen der Bezirke Uster und Pfäffikon ZH, änderte 2014 der Vereinsname erneut zur heutigen Organisation «Tagesfamilien Zürcher Oberland».

Mittlerweile hat der Verein mit über 30 Gemeinden Leistungsvereinbarungen abgeschlossen.

Tagesfamilien Zürcher Oberland ist Mitglied von kibesuisse, dem nationalen Verband Kinderbetreuung Schweiz. Als Mitglied verpflichtet sich TFZO zur Einhaltung von Mindeststandards. Dazu gehören die obligatorische Grund- und Weiterbildung der Betreuungspersonen sowie die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes und des Verhaltenskodex zur Prävention von physischen, psychischen und sexuellen Grenzüberschreitungen.

www.tfzo.ch

Zürioberland24/bt