Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Grüningen
13.09.2025
13.09.2025 07:58 Uhr

Wenn Gartenbauer und Schmied zusammenspannen

Kunstschmied Leo Benazzi (rechts) hat gemeinsam mit den Brüdern Tobias und Lukas Duschinger ein Gartengerät entwickelt.
Kunstschmied Leo Benazzi (rechts) hat gemeinsam mit den Brüdern Tobias und Lukas Duschinger ein Gartengerät entwickelt. Bild: zvg
Die Grüninger Gartenbaufirma Duschinger und der Kunstschmied Leo Benazzi haben gemeinsam die Wildlingszange «Wiweg» entwickelt, die einen Beitrag zum ökologischen Gartenbau und zum Artenschutz leisten soll.

Wildlinge sind oft invasive oder dominante Pflanzen, wie zum Beispiel der Götterbaum-Sämling, den man aus dem Garten entfernen muss, damit heimische Arten wieder mehr Raum bekommen, um sich zu entfalten und zu verbreiten. «Würden wir solche Wildlinge nicht regulieren, würden Wiesen, Trockenrasen oder Weiden bald verwalden», erklärt Tobias Duschinger von der Gartenbaufirma Duschinger.

Gezieltes Entfernen statt Kahlschlag

Weil man kein Gift mehr verwenden darf, müsse man diese meist mühsam rauspickeln. Weil das Pickeln aber oft mehr zerstört als gewünscht und dabei auch andere Pflanzen tangiert, haben die beiden an einem mechanischen Werkzeug getüftelt. Ihr Ziel: Statt Kahlschlag soll ein gezieltes Entfernen einzelner Pflanzen möglich sein, während der übrige Bewuchs bestehen bleibt, der wichtig für Bestäuber und andere Insekten ist. Zudem sollte es eine Zange sein.

  • Tobias (links) und Lukas Duschinger zeigen, wie einfach die Wildlingszange «Wiweg» im Garten funktioniert. Bild: Martina Gradmann
    1 / 2
  • Die «Wiweg» im Einsatz. Bild: Martina Gradmann
    2 / 2

Initialzündung an der Gewerbeschau

Als die Brüder an der Gewerbeschau in Grüningen auf den Schmied Leo Benazzi trafen, tauschten sie sich mit ihm über die Möglichkeiten aus. «Die ersten Versionen waren nicht stabil genug und es brauchte mehrere Anläufe, bis wir dank der Erfahrung von Leo Benazzi mit unserer Wildlingszange zufrieden waren», sagt Tobias Duschinger.

«Durch die Hebeltechnik können Pflanzen samt der Wurzel gezogen werden, ohne den Boden zu stark zu beschädigen», erklären die Duschinger-Brüder. Auch für begrünte Flachdächer eigne sich das Gerät, denn gerade dort sei es wichtig, Bäume und Sträucher rechtzeitig zu entfernen, weil die Wurzeln sonst die Dachabdichtung zerstören können.

«Made in Grüningen»

Der «Wiweg» ist aus Holz und Stahl gefertigt, von Hand in Grüningen geschmiedet und ist quasi unverwüstlich, sagen die Brüder. «Bisher haben wir 100 Stück produziert. Man kann sie bei uns kaufen. Ortsansässige können sie auch mieten», erklärt Lukas Duschinger. Am meisten freut die beiden, dass etwas Tolles herauskommt, wenn Gewerbetreibende zusammenspannen.

www.duschinger.ch
www.benazzi.ch

Martina Gradmann