Wildlinge sind oft invasive oder dominante Pflanzen, wie zum Beispiel der Götterbaum-Sämling, den man aus dem Garten entfernen muss, damit heimische Arten wieder mehr Raum bekommen, um sich zu entfalten und zu verbreiten. «Würden wir solche Wildlinge nicht regulieren, würden Wiesen, Trockenrasen oder Weiden bald verwalden», erklärt Tobias Duschinger von der Gartenbaufirma Duschinger.
Gezieltes Entfernen statt Kahlschlag
Weil man kein Gift mehr verwenden darf, müsse man diese meist mühsam rauspickeln. Weil das Pickeln aber oft mehr zerstört als gewünscht und dabei auch andere Pflanzen tangiert, haben die beiden an einem mechanischen Werkzeug getüftelt. Ihr Ziel: Statt Kahlschlag soll ein gezieltes Entfernen einzelner Pflanzen möglich sein, während der übrige Bewuchs bestehen bleibt, der wichtig für Bestäuber und andere Insekten ist. Zudem sollte es eine Zange sein.