Grüninger Post: Welches waren die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage zur Stedtlibelebung?
Carlo Wiedmer: Dass das Stedtli bei unserer Bevölkerung beliebt ist, dass die Menschen dort gerne sind und gerne dort hingehen.
Wie hoch war die Beteiligung an der Umfrage?
523 Grüningerinnen und Grüninger haben teilgenommen. Wenn man Vergleichszahlen aus anderen Gemeinden anschaut, ist das sehr hoch. Und wenn man bedenkt, wie viele Menschen im Stedtli wohnen und wie viele mitgemacht haben, ist diese Zahl sehr erfreulich.
Welche Orte im Stedtli wurden als beliebt, welche als nicht beliebt genannt?
Man konnte auf einer Karte Punkte setzen: Beliebt sind das Schloss, der Schlosshof, der Herrenbaumgarten und der Chratzplatz. Nicht beliebt ist der ganze Strassenraum und auch der Stedtlipark, weil dieser natürlich an der Strasse liegt. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man diesen bei einer Umfahrung auch anders nutzen könnte. Die Befragten haben auch Kommentare zu diesen Punkten abgegeben, die ebenfalls ausgewertet wurden.
Was waren das für Kommentare?
Beispielsweise wird das Schloss mit Kirche und Schloss-Café als schöner Ort zum Verweilen und schöner Aussichtspunkt bezeichnet. Auch der autofreie Chratzplatz wird als idyllischer historischer Kern bezeichnet, und sogar der Stedtlipark wird als schöner, ruhiger Garten genannt. Der Stedtlipark kann aus meiner Sicht aber erst mit der Umfahrung so genutzt werden, wie er es auch verdient. Aber die Aussicht dort ist auf jeden Fall sehr schön. Der Herrenbaumgarten wird, mit seinem Spielplatz und den Veranstaltungen, als Begegnungsort für Generationen geschätzt. Negativ bewertet wurde vor allem die Strasse durchs Stedtli und auch der Damm, der allerdings unter Schutz steht.