Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
09.09.2025

Längere Vollkasko schützt

Für neuere Autos lohnt sich der Wechsel zur Teilkasko oft nicht mehr – Hightech-Bauteile treiben die Reparaturkosten hoch.
Für neuere Autos lohnt sich der Wechsel zur Teilkasko oft nicht mehr – Hightech-Bauteile treiben die Reparaturkosten hoch. Bild: Comparis / iStock / sabthai
Bisher galt der Wechsel von Voll- zu Teilkasko nach vier Jahren als sinnvoll. Doch laut einer Comparis-Analyse treiben teure Hightech-Bauteile und aufwendige Kalibrierungen die Reparaturkosten stark nach oben – und damit auch die Prämien.

Bisher galt der Wechsel von Voll- auf Teilkaskoversicherung nach vier Jahren als sinnvoll. Doch eine Comparis-Analyse von 2,6 Millionen Schadensfällen zeigt: Für neuere Autos lohnt sich das nicht mehr. Grund sind komplexere Bauteile und ein höherer Arbeitsaufwand.

Reparaturen bei neueren Autos deutlich teurer

Untersucht wurden 305’000 Schäden bei Audi A3, BMW 3er, Mercedes C-Klasse, Škoda Octavia und VW Golf. Besonders beim BMW 3er klafft die grösste Lücke: Reparaturen für einjährige Fahrzeuge kosten im Schnitt 15’562 Franken, bei über zehn Jahre alten nur 5’035 Franken – ein Unterschied von über 10’000 Franken.

Beim Škoda Octavia beträgt die Differenz 4’575 Franken, beim Audi A3 3’592 Franken. Nur beim VW Golf bleiben die Kosten mit einer Differenz von 362 Franken fast gleich.

Kostentreiber: Scheinwerfer und Windschutzscheiben

Besonders ins Gewicht fallen moderne LED-Scheinwerfer und Windschutzscheiben mit Assistenzsystemen. «Diese Komponenten sind im Ersatz wesentlich teurer als bei älteren Modellen. Reparaturen oder der Austausch erfordern spezialisierte Fähigkeiten, Werkzeuge und eine präzise Kalibrierung. Das führt zusätzlich zu deutlich höheren Arbeitszeiten», erklärt Comparis-Finanzexperte Harry Büsser.

So kostet ein Scheinwerfer für einen einjährigen BMW 3er 2’823 Franken, bei zehnjährigen Modellen nur noch 1’214 Franken.

Trend zu steigenden Kosten hält an

«Die Analyse zeigt, dass Technologie der grosse Treiber für die Reparaturkosten und somit auch die Versicherungsprämien ist. Wir gehen davon aus, dass der Trend zu steigenden Reparaturkosten und auch Versicherungsprämien anhält», sagt Büsser.

Sein Rat: «Wegen der steigenden Reparaturkosten sollten Autobesitzende erwägen, die Vollkaskoversicherung etwas länger zu behalten als üblicherweise empfohlen.»

Zürioberland24/gg