Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz/Ausland
06.09.2025

Börse hofft wegen Zoll und Zins

Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Kurzfristig dominieren die Erwartungen auf Leitzinssenkungen.»
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Kurzfristig dominieren die Erwartungen auf Leitzinssenkungen.» Bild: Linth24
Investoren erwarten nicht ganz freiwillige FED-Zinssenkung zur Monatsmitte. Oberstes US-Gericht entscheidet bald über Zölle. SMI plus 1.2 Prozent: 12'371 Punkte. Gold auf Höchst.

Die Zölle beeinträchtigen auch die eigene US-Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt erlitt einen Schwächeanfall. Im August 2025 wurden lediglich 22'000 Stellen ausserhalb der Landwirtschaft geschaffen, erwartet 75'000. Die Arbeitslosenquote steigt auf 4.3 Prozent. Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend schwach und lässt die Aussichten auf eine Zinssenkung in den USA durch die Notenbank FED steigen. Die Zahlen missfallen Trump. Er hatte bereits früher die Chefin des statistischen Amtes entlassen.

In der Schweiz erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 2'951 (+2.3 Prozent) auf 132'105. Die Arbeitslosenquote stieg im August 2025 gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozentpunkte auf 2.8 Prozent.

Bundesrat Parmelin ist am Freitag in die USA abgereist und unterbreitet der US-Regierung neue Vorschläge zur Reduktion der Zölle (39 Prozent) gegenüber der Schweiz. Die Reise des Wirtschaftsministers sei Teil der zweiten Verhandlungsrunde. Zum Programm von Parmelins Reise äusserte sich der Gesamtbundesrat nicht.

Das Schweizer Staatssekretariat Seco sieht momentan keine dramatische Lage auf Arbeitsmarkt wegen US-Zöllen. Der Zollhammer hat noch zu keiner dramatischen Entwicklung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt geführt. Die Kurzarbeit ist im August sogar leicht gesunken. Der Bundesrat hat im Mai 2025 angesichts der angespannten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern.

Die tieferen Leitzinssätze der Nationalbank haben erneut zu einer Reduktion des Referenzzinssatzes für Mieten um ein Viertelprozent geführt. Mit Wirkung ab dem 2. September 2025 beträgt der Referenzzinssatz nur noch 1.25 Prozent. Ob auch die Leitzinsen weiter sinken, wird im Laufe des Monats September entschieden. Die SNB schliesst die Rückkehr zu Negativzinsen nicht aus.

Unternehmensnachrichten

Zerschlagung gescheitert – Erfolg für Google (Alphabet): Es muss Chrome und Android nicht verkaufen. Ein Richter lehnt die Forderung nach einer Zerschlagung des Internet-Riesen ab. Er bescheinigt Google aber ein Monopol bei der Web-Suche – und zwingt das Unternehmen, Daten mit Konkurrenten zu teilen.

Der Konzernchef von Nestlé, Laurent Freixe, erst 2024 im Amt, wurde am Montag, den 1. September 2025 ohne Abfindung fristlos entlassen, nachdem interne Ermittlungen seine Beziehung zu einer unterstellten Mitarbeiterin belegten. Das erstaunt, weil Liebe am Arbeitsplatz in keinem einzigen Land der Welt strafbar ist. In der Schweiz wäre so eine Kündigung missbräuchlich. Es ist jedoch anzunehmen, dass eher die Entwicklung des Aktienkurses der Anlass war.

Das Versicherungsunternehmen Swiss Life erzielte im ersten Halbjahr einen Reingewinn von CHF 602 Mio. das sind 5% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Betriebsgewinn legte 3% auf CHF 903 Mio. zu, die Gebühreneinnahmen um 2% auf CHF 1,3 Mrd.

Versicherungsgruppe Helvetia erzielte im ersten Halbjahr einen Reingewinn von CHF 320,1 Mio. rund ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Prämienvolumen stieg leicht auf CHF 6.96 Mrd. Die bisherigen Finanzziele wurden bestätigt. Wegen des geplanten Zusammenschlusses mit Baloise könnten für 2026 keine neuen Ziele bekannt gegeben werden. Demnächst folgen Informationen über den weiteren Verlauf der Fusion.

Die Installationsgesellschaft für Gebäudetechnik Burkhalter meldet für das erste Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 586.8 Mio. Fr. (+3,4%), einen operativen Gewinn (Ebit) von 29.5 Mio. (+4,6%) und einen Gewinn von knapp 24 Mio. (+3%). Alle Zahlen liegen leicht über den Schätzungen. Das Management gibt sich für das zweite Halbjahr optimistisch und bestätigt den Ausblick.

Der Baukonzern Implenia hat in Deutschland mehrere Hochbaugrossaufträge im Wert von mehr als EUR 200 Mio. erhalten. Der grösste sei ein Büroareal in München mit 28'000 Quadratmetern.

Die Übernahmekommission hat die Konkurrenzangebotsklausel im Übernahmeangebot für den Halbleiterhersteller U-Blox für ungültig erklärt.

Deutsche Werke von Meyer Burger schliessen, über 500 Mitarbeiter betroffen. Der insolvente Solarzellen-Hersteller findet keinen Investor für seine Standorte in Deutschland. 

Aussichten

Der US-Zollhammer trifft nicht alle Brachen und Aktien gleich. Telecomfirmen wie Sunrise und Swisscom sind wenig betroffen, ebenso Schweizer Immobiliengesellschaften, aber Industrie und Elektronik schon stärker. Bei der Pharmaindustrie stehen US-Sanktionen noch bevor, aber die Medikamentenversorgung in den USA läuft anders. Vielleicht bleibt auch die Ausnahme so. Bei den Versicherungen gab es bereits Entwarnung. Warten wir ab und fokussieren wir auf die US-Gerichtsentscheide. Hier ist noch alles möglich. Kurzfristig dominieren die Erwartungen auf Leitzinssenkungen.

Christopher Chandiramani, Börsenanalyst Portal24