Im Kanton Zürich liegt die Arbeitslosenquote Ende August bei 2,6 Prozent und ist somit im Vergleich zum Vormonat (2,5 Prozent) leicht angestiegen. Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren 23'098 Personen als arbeitslos gemeldet, 361 mehr als im Juli. Nach saisonaler Bereinigung zeigt sich ein Anstieg der Arbeitslosigkeit um 260 Personen.
Stellensuche nach Ausbildungsabschluss
Wie schon im Juli war der Arbeitsmarkt auch im August stark durch den Ausbildungsabschluss zahlreicher Lernender und Studierender beeinflusst. Entsprechend fiel der Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe der unter 25-Jährigen besonders deutlich aus. Erfahrungsgemäss bleibt ein Grossteil dieser jungen Erwachsenen und Jugendlichen nur kurz beim RAV gemeldet und findet rasch eine Anschlusslösung.
In vielen Branchen führte dies zu einem vorübergehenden, saisonalen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Besonders betroffen waren im August – wie schon in den Vorjahren – das Gesundheits- und Sozialwesen (+123), die freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (+90) sowie die Informations- und Kommunikationsbranche (+53).
Die Zahl, der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen ist im August im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt aktuell bei 5›824 Stellen (-62). Dabei wirken sich vor allem saisonale Effekte aus: Mit dem Ende des Sommers ging die Zahl der offenen Stellen insbesondere für Hilfskräfte in der Landwirtschaft (-144), sowie für Serviceangestellte und Köchinnen und Köche (-46) zurück.