Die Gemeindewerke Rüti (GWR) senken die Strompreise für private Haushalte im kommenden Jahr um rund 13,2 Prozent. Damit können Kunden mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4'500 Kilowattstunden jährlich mit Einsparungen von etwa 19 Franken pro Monat rechnen. Das entspricht einer jährlichen Entlastung von über 200 Franken. Auch Gewerbe- und Industriekunden profitieren von sinkenden Preisen, wie die Gemeinde Rüti mitteilt.
Gründe für die Preisentwicklung
Wie die Gemeinde mitteilt, ist die deutliche Senkung der Strompreise vor allem darauf zurückzuführen, dass die GWR ihre Energie laufend einkaufen. Für das Jahr 2026 werden die Kosten nur noch von den Energieeinkäufen der Jahre 2023 bis 2025 beeinflusst. Die hohen Preise aus dem Jahr 2022 sind damit nicht mehr enthalten.
Zusätzlich wirken sich leicht gesunkene gesetzliche Abgaben positiv auf die Gesamtkosten aus. Zwar steigen die Kosten für die Winterstromreserve, gleichzeitig sinken die Ausgaben für Systemdienstleistungen, und ein neuer Tarifzuschlag für solidarische Kosten wird eingeführt.
Demgegenüber steigen die Netznutzungsentgelte um 12,1 Prozent. Verantwortlich dafür sind gestiegene Personalkosten durch neue regulatorische Anforderungen, der Ausbau des Smart Grids und getätigte Netzverstärkungen. Die GWR verfügen über ein hochmodernes Verteilnetz, und der Umstieg auf Smart Meter verläuft planmässig – bereits 80 Prozent der Zähler wurden ausgetauscht. Die Kosten für die Messung des Stromverbrauchs werden künftig separat ausgewiesen.