Die IG Holzenergie-Hinwil engagiert sich für die regionale Nutzung von Holz als nachhaltige Energiequelle. «Im Forstrevier Hinwil wächst laufend Holz nach – ein wertvoller Rohstoff, dessen Nutzung rund 4 Gigawattstunden Energie pro Jahr ermöglicht», heisst es in einer Mitteilung der IG auf der Homepage der Gemeinde Hinwil. Damit könnten laut IG 1’000 Haushalte umweltfreundlich beheizt werden.
«Wir sehen das Potential, mit einer zentralen Schnitzelheizung und einem Wärmeverbund, die CO2-freie Energie von unseren Wäldern zu nutzen.»
Potenzial für holzbasierten Nahwärmeverbund
Im Jahr 2024 hat die Gemeinde Hinwil eine Studie in Auftrag gegeben, um die zukünftige Wärmeversorgung für Hadlikon zu prüfen. Ein Anschluss an das Fernwärmenetz der KEZO bzw. EZL sei dabei aufgrund der strengen wirtschaftlichen Kriterien verworfen worden. Die Studie habe jedoch Potenzial für einen eigenen, holzbasierten Nahwärmeverbund in Hadlikon gezeigt.
In Wernetshausen laufe ein vergleichbares Projekt bereits erfolgreich. «Immer mehr Liegenschaften werden dort an das Wärmenetz angeschlossen. Auch für Hadlikon sehen wir diese Möglichkeit – vorausgesetzt, es besteht genügend Grundauslastung für einen konkurrenzfähigen Betrieb des Leitungsnetzes», so die IG.