Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
08.08.2025
08.08.2025 14:23 Uhr

Stadt lädt zum runden Inklusions-Tisch

Zum Anlass sind alle Interessierten aus Wetzikon eingeladen. (Symbolbild)
Zum Anlass sind alle Interessierten aus Wetzikon eingeladen. (Symbolbild) Bild: ChatGPT/Zürioberland24
Am 2. September 2025 findet ein runder Tisch zum Thema Inklusion in Wetzikon statt. Eingeladen sind Menschen mit Einschränkungen sowie weitere Interessierte.

Die Stadt Wetzikon macht den «Inklusions-Check». Sie will damit prüfen, wie gut Menschen mit Einschränkungen in Wetzikon teilhaben können, zum Beispiel im öffentlichen Raum, in der Mobilität, bei Informationen und Dienstleistungen, in der Freizeit, beim Sport oder bei der Arbeit.

Dazu findet am Dienstag, 2. September 2025 ein runder Tisch statt, zu dem Menschen mit Behinderung, aber auch Angehörige, Menschen mit altersbedingten Einschränkungen sowie allgemein am Thema interessierte Personen aus der Bevölkerung und Vertretende aus Politik, Verwaltung und Behören eingeladen sind.

Der Anlass findet im iwaz Clubhaus statt, dessen Räume und Toiletten barrierefrei zugänglich sind. Um Anmeldung wird gebeten.

Runder Tisch Inklusion Wetzikon

Dienstag, 2. September 2025, 16–19 Uhr
iwaz Clubhaus, Neugrundstrasse 4, Wetzikon
mit Pause und anschliessendem Apéro

Anmeldung bis am 26. August 2025 telefonisch bei Eveline Blöchlinger, Telefon 044 931 24 01, oder online.

Was ist Inklusion?

Inklusion, auch Teilhabe, bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften oder Beeinträchtigungen, gleichberechtigt an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können. Es geht darum, Barrieren abzubauen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird. Inklusion ist ein Prozess, der die aktive Einbeziehung aller Menschen in Bildung, Arbeit, Freizeit und andere Lebensbereiche zum Ziel hat.

Im Gegensatz zum Konzept der Integration geht die Inklusion von der Einzigartigkeit jedes Menschen aus. Das heisst, jeder Mensch wird in seiner Individualität und mit seinen besonderen Fähigkeiten, sprachlich-kulturellen Hintergründen oder sozialer Herkunft akzeptiert und als Erweiterung der Gesellschaft wahrgenommen. Normalität wird nicht vorausgesetzt. Vielmehr ist Diversität normal, das Vorhandensein von Unterschieden.

Quellen: enableme.ch / KI

Zürioberland24/bt