Schon früh in der Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Gymi? Berufslehre? 10. Schuljahr? Der Wechsel vom Schulzimmer hinaus in die Arbeitswelt kann junge Menschen überfordern. Kommen noch schlechte Noten, wenig Unterstützung von zuhause oder ein erschwerendes soziales Umfeld dazu, kann dies schnell in einer Überforderung oder gar in Zukunftsängsten münden.
Seit bald 20 Jahren
Der Verein LIFT mit Sitz in Bern hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese jungen Menschen frühzeitig aufzufangen und ihnen durch koordinierte Arbeitseinsätze den Berufseinstieg zu erleichtern. LIFT hat seine Arbeit 2006 aufgenommen, zunächst als Projekt des Vereins «Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE». 2016 wurde dafür der Verein LIFT gegründet. Finanziert wird LIFT durch Bund und Kantone sowie über Stiftungen, die Wirtschaft und weitere Organisationen.
Vermittler zwischen Schulen und Betrieben
Der Verein setzt mit seinem LIFT- Konzept an der Basis an, bereits in der Schule. LIFT führt Schulen mit kleineren und mittleren Unternehmen im Einzugsgebiet der Schule zusammen und vermittelt so zwischen Schülerinnen und Schülern und Betrieben. Jugendliche ab der ersten Sekundarstufe arbeiten in ihrer Freizeit in einem Betrieb mit. Über drei Monate verrichten die LIFT-Jugendlichen freiwillig und wöchentlich an einem schulfreien Nachmittag während zwei bis drei Stunden einfache, praktische Arbeiten im gleichen Betrieb und können dies dann in einem oder zwei weiteren Betrieben fortsetzen. Für ihre Arbeit werden sie symbolisch mit 5 bis 8 Franken pro Stunde vom Unternehmen entlöhnt.