Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gossau ZH
02.05.2025

Jugendprojekt LIFT auch in Gossau ZH

Beim Projekt LIFT können Schüler ab 13 Jahren in ihrer Freizeit freiwillige Arbeitseinsätze in Unternehmen leisten und so Berufsluft schnuppern.
Beim Projekt LIFT können Schüler ab 13 Jahren in ihrer Freizeit freiwillige Arbeitseinsätze in Unternehmen leisten und so Berufsluft schnuppern. Bild: LIFT/Werner Lenzin
Nicht alle Jugendlichen schaffen den Übertritt in die Berufswelt problemlos. Für einige wird die Lehrstellensuche zur scheinbar unüberwindbaren Hürde. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das Projekt LIFT unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klas­se in Zusammenarbeit mit Schu­le und Unternehmen, den Sprung in die Berufswelt zu schaffen. Auch die Schule Gossau ZH beteiligt sich am Projekt.

Schon früh in der Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen. Gymi? Berufslehre? 10. Schuljahr? Der Wechsel vom Schulzimmer hinaus in die Arbeitswelt kann junge Menschen überfordern. Kommen noch schlechte Noten, wenig Unterstützung von zuhause oder ein erschwerendes soziales Umfeld dazu, kann dies schnell in einer Überforderung oder gar in Zukunftsängsten münden.

Seit bald 20 Jahren

Der Verein LIFT mit Sitz in Bern hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese jungen Menschen frühzeitig aufzufangen und ihnen durch koordinierte Arbeitseinsätze den Berufseinstieg zu erleichtern. LIFT hat seine Arbeit 2006 aufgenommen, zunächst als Projekt des Vereins «Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE». 2016 wurde dafür der Verein LIFT gegründet. Finanziert wird LIFT durch Bund und Kantone sowie über Stiftungen, die Wirtschaft und weitere Organisationen.

Vermittler zwischen Schulen und Betrieben

Der Verein setzt mit seinem LIFT- Konzept an der Basis an, bereits in der Schule. LIFT führt Schulen mit kleineren und mittleren Unternehmen im Einzugsgebiet der Schule zusammen und vermittelt so zwischen Schülerinnen und Schülern und Betrieben. Jugendliche ab der ersten Sekundarstufe arbeiten in ihrer Freizeit in einem Betrieb mit. Über drei Monate verrichten die LIFT-Jugendlichen freiwillig und wöchentlich an einem schulfreien Nachmittag während zwei bis drei Stunden einfache, praktische Arbeiten im gleichen Betrieb und können dies dann in einem oder zwei weiteren Betrieben fortsetzen. Für ihre Arbeit werden sie symbolisch mit 5 bis 8 Franken pro Stunde vom Unternehmen entlöhnt.

«In diesen Praxiseinsätzen können die jungen Menschen erste Arbeitserfahrungen sammeln und dabei z. B. besondere Fähigkeiten entdecken oder vertiefen.»
Rolf Züger vom LIFT-Team für die Schulen im Zürcher Oberland

Eigene Fähigkeiten entdecken

«In diesen Praxiseinsätzen können die jungen Menschen erste Arbeitserfahrungen sammeln und dabei z. B. besondere Fähigkeiten entdecken oder vertiefen», erklärt Rolf Züger vom LIFT-Team für die Schulen im Zürcher Oberland.

«Das motiviert sie und spornt sie an, zu zeigen, was sie können.» Die Motivation der Beteiligten sei gross und wirke sich auch positiv auf den Schulalltag aus. Ausserdem würden dadurch Schule und Wirtschaft näher zusammenrücken und ebenfalls voneinander profitieren. «Betriebe geben den jungen Menschen eine echte Chance und umgekehrt können Unternehmen so Nachwuchs finden.» In der Schule werden die interessierten Schülerinnen und Schüler in Modulkursen von Fachpersonen vorbereitet und begleitet. Die Schüler und ihre Eltern werden von der Schule über LIFT informiert und erklären sich mit der Teilnahme durch einen Vertrag einverstanden, bei LIFT mitzumachen.

Auch in Gossau

Seit September 2024 setzt auch die Schule Gossau das LIFT-Projekt um. «Wir befinden uns noch in der Aufbauphase und suchen Betriebe, die den Jugendlichen eine Chance für erste Berufserfahrungen vor der Lehrstellensuche bieten», sagt Fabienne Defuns, LIFT-Koordinatorin an der Sekundarschule Gossau. Interessierte Betriebe können sich direkt mit ihr in Verbindung setzen, fabienne.defuns@schulegossau-zh.ch

Barbara Tudor