Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
05.11.2024
28.11.2024 07:58 Uhr

100 Jahre St. Franziskus Kirche

Die heutige Kirche St. Franziskus (Aufnahme von 2023).
Die heutige Kirche St. Franziskus (Aufnahme von 2023). Bild: Wetzipedia / Von: Archiv Ortsgeschichte Wetzikon, Irene Tobler / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 CH
Die Katholische Kirchgemeinde feiert dieses Jahr 100 Jahre St. Franziskuskirche Wetzikon. Was ein Militärpilot mit der Turmspitze zu tun hat und was die Zahl 8'796 bedeutet.

Seit rund 100 Jahren steht die katholische Kirche, die am 5. Oktober 1924 feierlich auf dem Guldisloohügel eingeweiht wurde, in Wetzikon. Die Kirche ist die ältere der beiden römisch-katholischen Pfarrkirchen.  Hier sind bedeutende Meilensteine der historischen Entwicklung. 

Rund 1'000 zugezogene Katholiken

Um 1890 zählte Wetzikon rund 1'000 zugezogene Katholiken, sodass die Errichtung einer eigenen Missionsstation nötig wurde. Am 4. Mai 1890 fand der erste Gottesdienst mit Pfarrer Jakob Joseph Odermatt in Wetzikon statt. Das Lokal war ein Schopf an der Dorfstrasse in Robenhausen, beim Restaurant Freihof. Kurz darauf gründete Pfarrer Odermatt einen katholischen Männerverein und einen katholischen Kirchengesangverein. Einige Monate später wurde der «Kirchenbauverein Wetzikon» mit Sitz in Rapperswil ins Leben gerufen.

Landkäufe auf dem Guldisloo waren da bereits im Gange, welche kurze Zeit später beglaubigt wurden. Am 5. Juni 1892 erteilte der Gemeinderat Wetzikon die Baubewilligung für ein Pfarrhaus mit Betsaal.

Kirche im romanischen Stil 

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 wurden bereits Offerten für eine dreischiffige Kirche eingeholt, doch stand während des Krieges ein Kirchenbau nicht mehr zur Diskussion. Der Pfarrer Franz Braunschweiler setzte sich jahrelang für ein eigenes Gotteshaus ein. Dieser hatte einen schweren Stand, da er mühsam Geld für den Kirchenbau zusammenbetteln musste. Der 15. Juli 1923 wurde zum Tag des Spatenstiches auf dem neu gekauften Land auf dem Guldisloo. In den Jahren 1923/24 liessen die Katholiken auf dem westlichen Ausläufer des Guldisloo ihre Franziskuskirche errichten.

Das Gebäude im romanischen Stil wurde nach Plänen des Architekten Josef Steiner gebaut. Das Land an der Ringetshalde, das von Bauer Joseph Uhr erworben wurde, kostete 60'000 Franken, der Bau rund 300'000 Franken. Am 5. Oktober 1924 wurde die Kirche von Erzbischof Raymund Netzhammer aus dem Kloster Einsiedeln eingeweiht.

Bereit zur Kirchweihe 1924. Bild: Wetzipedia / Von: Alfred Zollinger / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 CH

Pilot beschädigt Turmkreuz

In der Chronik von Wetzipedia ist zu lesen, dass der Militärpilot Hans Suter im Mai 1929 zu wenig Höhe gewann und dadurch das Turmkreuz der Kirche beschädigte. Die Reparaturkosten in der Höhe von 840 Franken wurden vom Militärdepartement übernommen.

Der Militärpilot Hans Suter nahm zu wenig Höhe und bog das Turmkreuz schief. Bild: Wetzipedia / Von: Fritz Wiesendanger / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 CH

8'796 kg schwere Glocken

Die Kirche erhielt im Jahre 1937 eine Orgel mit 20 Registern, rund 38 Jahre später wurde eine neue Orgel mit 1'554 Pfeifen installiert. Im Frühjahr 1956 wurde eine Glockenkommission gebildet, die ein Geläut mit fünf Glocken in Auftrag gab. Im September desselben Jahres trafen die Glocken auf zwei Lastwagen ein. Am Fest des Kirchenpatrons St. Franziskus läuteten um 9 Uhr alle Glocken zum feierlichen Patrozinium.

Zu den Glocken gehören: die Heilig-Geist-Glocke (Ton A, grösste Glocke mit 3'730 kg), die Mutter-Gottes-Glocke (Ton C), die Franziskus-Glocke (Ton D), die Josefs-Glocke (Ton E) und die Schutzengel-Glocke (Ton G, kleinste mit 712 kg). Insgesamt wiegen die Glocken 8'796 kg.

Renovierung im Jahr 2013

Im Jahr 2013 genehmigte die Kirchgemeindeversammlung einen Baukredit von 3,8 Millionen Franken zur Restaurierung der St. Franziskuskirche. Ziel war es, den originalen Charakter der denkmalgeschützten Kirche zu bewahren und neue Bedürfnisse zu integrieren. Die erste Phase umfasste Renovierungen am Turm, der Fassade, den Natursteinelementen, der Ziegelabdeckung und dem Holzwerk. Im Anschluss wurden auch der Glockenstuhl, die Glocken und das Geläut renoviert.

21 Jahre lang Hausmeister und Sakristan

1940 wurde der Cäcilienchor gegründet, entstanden aus dem Katholischen Kirchengesangverein von 1890. Im Oktober fanden Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum der Pfarrei statt. Am 5. Oktober 1999 feierten die Katholiken 75 Jahre Franziskuskirche. 2018 beendete Koni Hirzel nach 21 Jahren seine Tätigkeit als Hausmeister sowie als leitender Sakristan der St. Franziskuskirche und der Liegenschaft Guldisloo.

Quelle: Wetzipedia

Film zum 100-Jahr-Jubiläum

Anlässlich der Feier «100 Jahre Sankt Franziskus Kirche», welche am 6. Oktober 2024 stattfand, hat die Katholische Pfarrei Wetzikon einen Jubiläumsfilm erstellt.

www.kath-wetzikon.ch

Gabriela Gasser