Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
25.09.2024
03.10.2024 15:16 Uhr

Monatsmarkt neu in Kempten

Geselliges Beisammensein: Jung und Alt trifft sich am Monatsmarkt Kempten.
Geselliges Beisammensein: Jung und Alt trifft sich am Monatsmarkt Kempten. Bild: z.V.g
Nach fünfzehn Jahren Engagement gab die Marktkommission bekannt, dass der Wochenmarkt auf dem Leueplatz in Zukunft nicht mehr stattfinden wird. Doch wenn sich Türen schliessen, öffnen sich bekanntlich oft neue. Marco Lutz von Wetzikontakt berichtet uns vom neu entstandenen Monatsmarkt in Kempten.

Wie kam es dazu, dass der Wochemarkt auf dem Leueplatz aufgegeben wurde?

Leider haben einige Marktfahren- de sich nicht mehr am Wochen- markt beteiligt. Es fehlte schlicht und einfach an der Kapazität. Die Veranstaltung war gegen Ende nicht mehr gut besucht, die Umsätze der Standbetreibenden gingen zurück und standen in keinem gesunden Verhältnis zu den Aufwendungen. Wir waren aber immer zuversichtlich, dass der Markt in einer anderen Form weiterbestehen kann.

Mit einem neuen Konzept seid ihr mittlerweile in Kempten beheimatet. Wie kam es dazu? Lange fand auf dem Platz vor der Alterssiedlung Wetzikon ASW ein Markt statt. Aber auch dort fehlte es zunehmend an treibenden

Kräften. Brigitte Selm von der Fachstelle Alter der Stadt Wetzikon stand in regem Kontakt mit Martin Müllhaupt, Eventmanager und Vereinssupporter der Stadt Wetzikon. Nach konstruktiven Gesprächen organisierten wir uns neu und bereits am 13. Juli 2024 konnte der Monatsmarkt zum ersten Mal durchgeführt werden. Wetzikontakt und die ASW stehen hinter dem Projekt.

Was ist neu am Konzept?

Nach dem Motto «Weniger ist mehr» hat sich der Turnus verändert und somit finden Landfrauen und Bauern die Zeit, am Markt teilzunehmen. Wir haben wieder ein breiteres Angebot, was die Besucher freut. Die Marktfahrenden sind bisher sehr zufrieden. Manuel Oertli sorgt für die musikalische Unterhaltung und es wird eine Kaffeestube betrieben. Weitere bekannte Gesichter betreiben den Grill und verwöhnen die Anwesenden mit diversen Köstlichkeiten.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der ASW?

Bisher sehr gut, sie sind sehr offen und unterstützen uns, wo sie nur können. Wir dürfen die Infrastruktur wie etwa die Festbänke und alle öffentlichen Räumlichkeiten nutzen, weiter ist der Werkhof beim Transport der Marktstände engagiert. Den Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alterssiedlung schätzen wir sehr.

Wie hoch ist euer Aufwand?

Die Organisation beanspruchte in der Anfangsphase sehr viel Zeit. Am Markttag selbst werden die Stände jeweils auf- und abgebaut. Während des Markts stehen immer wieder kleinere Aufgaben an. Ohne ein engagiertes Team wäre das nicht möglich. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mithelfen.

Wo kann man sich über den Markt informieren?

Die Veranstaltung wird auf verschiedenen Kanälen beworben. Dazu gehören Plakate, Posts in den sozialen Medien und gezielte Inserateschaltungen in lokalen Publikationen. Beim Monatsmarkt Kempten stehen die Geselligkeit und der Austausch im Vordergrund. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, uns zu besuchen. Der Markt findet dieses Jahr noch zweimal statt, am 19. Oktober und am 16. November 2024.

Wie geht es in naher Zukunft mit der Veranstaltung weiter?

Wir sind bereits mit der Planung für das nächste Jahr beschäftigt und diverse Abklärungen laufen. Die Unterstützung der Stadt ist sehr wichtig und wir hoffen, dass die Leistungsvereinbarung weiterläuft. Wir planen zusätzlich einen Adventsmarkt in der ASW am 29. und 30. November 2024. Ich kann mir auch saisonale Highlights oder ein Street Food Festival sehr gut vorstellen.

Was wünschst du dir für die Zukunft von Wetzikon?

Einerseits, dass die Bevölkerung die lokalen Aktivitäten noch mehr unterstützt und die Stadt mit dem steten Wachstum zurechtkommt. Andererseits, dass sich junge Familien und Neuzuzüger integrieren und am Stadtleben teilnehmen. Und zu guter Letzt: dass die Wertschätzung vonseiten der Stadt gegenüber den Vereinen er- halten bleibt.

Marco Lutz ist in Wetzikon geboren und aufgewachsen. Er hat eine Agentur für Möbelkollektionen, ist seit 2013 Präsident von Wetzikontakt und engagiert sich bei vielen Projekten, welche zum geselligen Stadtleben beitragen. Marco ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Bild: zvg
Redaktion Wetziker Post