Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
30.08.2024

Nachhaltigkeit beim Aussenflohmarkt das A und O

Seit dem Jahr 2020 findet der XL-Aussenflohmarkt in Wetzikon statt.
Seit dem Jahr 2020 findet der XL-Aussenflohmarkt in Wetzikon statt. Bild: zvg
Auf dem Areal der Eishalle in Wetzikon findet mehrmals im Jahr ein grosser Aussenflohmarkt statt. Organisiert wird er von einem engagierten Team von Freiwilligen, das Aussteller und Besucher zusammenbringen und die Nachhaltigkeit gezielt fördern will.

Die Geschichte des Wetziker Aussenflohmarkts geht in die 90erJahre zurück. In den Anfängen, von 1997 bis 2020, wurde der Markt beim Bahnhof Kempten veranstaltet. Seither findet er mehrmals im Jahr bei der Eishalle Wetzikon statt und ist stetig gewachsen.

Die Gründer des Flohmarkts Wetzikon waren Werner und Bea Tanner, die das Zepter aus gesundheitlichen Gründen 2010 an den Bruder Peter Tanner übergeben haben. «Die beiden besuchen uns aber auch heute immer mal wieder und freuen sich natürlich sehr, dass der Flohmarkt immer noch existiert», sagt Peter Tanner.

«So viele reden nur von Nachhaltigkeit – wir wollen mit unserer Arbeit aktiv etwas dazu beitragen.»
Peter Tanner, Hauptverantwortlicher Flohmi Wetzikon

Ohne Anmeldung möglich

Der Aussenflohmarkt findet bis zu sechsmal im Jahr bei der Eishalle in Wetzikon auf einer Fläche von 9500 m2 statt. Das Besondere: Eine Anmeldung als Aussteller ist nicht nötig und die Platzmiete moderat. Das hat sich herumgesprochen, der Markt wird rege genutzt. Die meisten Aussteller mieten einen Platz mit dem eigenen Auto. Aber auch Aussteller, welche mit dem Rollkoffer oder einer grossen Tasche gefüllt mit Ware vorbeikommen möchten, seien willkommen. «Im Laufe der Zeit gab es auch immer mehr Teilnehmer mit Campern, Bussen oder kleinen Lastwagen», erzählt Tanner.

Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema

Bei der ganzen Sache liegt dem Team die Nachhaltigkeit besonders am Herzen. «Wir staunen immer wieder, was da alles zum Verkaufen mitgebracht und dann auch tatsächlich weiterverkauft wird», erzählt Tanner begeistert. Von Möbeln über TV- und Fitnessgeräte bis hin zu Bildern, Mofas, Velos, Musikautomaten usw. sei alles dabei. «Das ist doch einfach wunderbar und eben genau der Sinn der Sache.»

Nicht zu unterschätzen sei der soziale Aspekt solcher Anlässe. «Gerade ältere Leute, die im Laufe der Jahre Angehörige, Freunde und Bekannte verlieren, schätzen den Flohmarkt. Für sie ist es sehr wertvoll, als Besucher oder Aussteller an den Flohmarkt zu kommen, um neue Kontakte zu knüpfen.» Auch dürfe man nicht vergessen, dass es viele Leute gebe, die sehr auf das Geld achten müssten und froh seien, wenn sie schöne Sachen für wenig Geld kaufen können.

Herausforderung Wetter

Das Wetter ist bei einem Aussenmarkt natürlich immer eine ungewisse Komponente. «Das ist eine Herausforderung», sagt Tanner. «Beim letzten Mal war das Wetter zwar besser als vorhergesagt», aber vom Dauerregen am Vormittag sei alles nass gewesen, was viel Zusatzaufwand für alle bedeutet habe. «Trotzdem durften wir im Juli unter den neunzig Ausstellern auch wieder viele neue begrüssen, was uns natürlich freut.» Und wie ausnahmslos immer seien auch wieder viele Besuchende gekommen, darunter etliche Familien. «Gerade Kinder sollten lernen, dass man Sachen, die man nicht mehr braucht, weitergeben kann und sie nicht einfach wegwirft.»

Ohne Herzblut geht’s nicht

Der Anlass wird von freiwilligen Helferinnen und Helfern organisiert, die mehrheitlich schon Jahre dabei sind. Die Tage sind für sie jeweils lang. Denn die Vorbereitungen beginnen in den frühen Morgenstunden, und wenn der Markt um 17 Uhr schliesst, ist die Arbeit für sie noch lange nicht vorbei. Dann geht’s ans Zusammenpacken und Aufräumen. «Ohne ganz viel Herzblut von allen würde das niemals gehen. Wir sind halt einfach Idealisten», sagt Tanner mit einem Augenzwinkern. Dennoch: Gerade die älteren Mitglieder, die teilweise über siebzig sind, stossen an ihre Grenzen. «Es wäre schön, neue und jüngere Leute für den Anlass zu gewinnen», sagt der 58-Jährige nachdenklich. «Man verdient nichts dabei, aber man bekommt viel Schönes zurück.»

Möchtest du im OK-Team mithelfen? Melde dich: Tel. 079 356 67 00, flohmi-wetzikon@gmx.ch.

Nächste Marktdaten


Samstag, 28. September 2024
Samstag, 2. November 2024

www.flohmarkt-wetzikon.ch

Barbara Tudor