Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
05.08.2024
05.08.2024 23:04 Uhr

SBB schliesst 6 Bahnhof-Schalter im Kanton Zürich

Die SBB reagiert auf die abnehmende Nachfrage in den sechs Reisezentren.
Die SBB reagiert auf die abnehmende Nachfrage in den sechs Reisezentren. Bild: sbb.ch
Die SBB schliesst in Absprache mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) die Reisezentren in Andelfingen, Bauma, Bubikon, Dielsdorf, Pfäffikon ZH und Wald per 1. Januar 2025 und wandelt sie in Bahnhöfe mit Selbstbedienung um. Der Billettkauf bleibt über verschiedene Kanäle weiterhin möglich.

Die SBB habe den Auftrag, mit den öffentlichen Mitteln wirtschaftlich und haushälterisch umzugehen, wie sie in ihrer Mitteilung schreibt. Deshalb hat sie in Absprache mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) entschieden, die Reisezentren Andelfingen, Bauma, Bubikon, Dielsdorf, Pfäffikon ZH und Wald per 1. Januar 2025 zu schliessen und diese Standorte in Bahnhöfe mit Selbstbedienung umzuwandeln. Die Frequenzen und Billettverkäufe in diesen Reisezentren seien sehr tief.

Wunsch nach persönlicher Beratung

Während in kleinen Reisezentren die Anzahl Kundinnen und Kunden weiter stark abnimmt, nimmt in den mittleren und grossen Reisezentren der Wunsch nach persönlicher Beratung für komplexere Anliegen laufend zu. Deshalb erneuert die SBB ihre Reisezentren und passt sie den Kundenbedürfnissen an, so die Mitteilung weiter. Die neue Einrichtung ermögliche mehr persönliche Austausche mit den Kundenberaterinnen und -beratern. Seit 2022 wurden in der Region Zürich die Reisezentren im Flughafen, in Meilen, Uzwil, Zürich Enge und im Zürich HB erneuert, in Uster ist dies für das Jahr 2026 geplant.

Unkomplizierter Billettkauf auch weiterhin möglich

Neben den weiterhin bestehenden 29 Reisezentren im Gebiet des ZVV (davon 27 im Kanton Zürich) bietet die SBB auch persönliche Beratung rund um die Uhr am Telefon: Im SBB Contact Center (Tel. 0848 44 66 88, CHF 0.08/Min.) kümmern sich über 300 Mitarbeitende 24/7 um die Anliegen der Kundinnen und Kunden und unterstützen diese u.a. beim Billett- oder Abokauf und helfen bei Bedarf auch telefonisch bei der Bedienung des Billettautomaten. Über SBB Mobile und SBB.ch sind jederzeit Fahrplanauskünfte und Billette erhältlich. Das automatische Ticketing EasyRide vereinfacht den Billettbezug zusätzlich. In der Tat werden SBB Mobile und SBB.ch bei den Kundinnen und Kunden immer beliebter: Anfang 2024 wurden nur noch 4 Prozent aller verkauften Billette in den 121 SBB Reisezentren und im SBB Contact Center bezogen. 2019 waren es noch knapp 10 Prozent, so die SBB.

Zürioberland24/mb