In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Herausforderungen und unterstützen sich gegenseitig mit ihrem Erfahrungswissen, schreibt das Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sei als Ergänzung zum bestehenden Beratungs- und Therapieangebot zu sehen.
Ein konkretes Beispiel
Frau Müller leidet seit Jahren an Adipositas und hat viele Therapien hinter sich. Nun hat sie sich entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen und ihre Erfahrungen mit Gleichgesinnten auszutauschen. Sie wandte sich ans Selbsthilfezentrum, welches nun eine Selbsthilfegruppe zum Thema Adipositas aufbaut und versucht, weitere interessierte Betroffene zu erreichen.
Die Stellenleiterin Danijela Erden betont die Wirkkraft der Selbsthilfe: «Immer mehr Menschen erkennen ihre Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und profitieren vom gemeinsamen Wissen in Selbsthilfegruppen. Mit der Teilnahme an einer Gruppe übernehmen die Betroffenen Verantwortung für ihr eigenes Leben, erfahren gegenseitige Unterstützung und fühlen sich verstanden.» Die positiven Auswirkungen der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe sind erwiesen.