Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
04.02.2024
07.05.2024 15:04 Uhr

Reithalle Wetzikon kommt ins überkommunale Inventar

Die Reithalle Wetzikon mit ihrem glockenförmigen Walmdach ist ein architekturgeschichtlicher Zeitzeuge. (Archivbild)
Die Reithalle Wetzikon mit ihrem glockenförmigen Walmdach ist ein architekturgeschichtlicher Zeitzeuge. (Archivbild) Bild: Wetzipedia / Archiv Ortsgeschichte WEtzikon, Irene Tobler, Lizenz CC BY-NC-SA 2.5 CH
Im Zusammenhang mit der bereits gestarteten Fassadensanierung wurde die historische Reithalle Wetzikon ins überkommunale Inventar aufgenommen. Als Eigentümer der Reithalle erhält der Reitverein Wetzikon Gossau einen finanziellen Beitrag aus dem kantonalen Denkmalpfegefonds.

Die historische Reithalle, 1927 durch den ehemaligen Reitverein Wetzikon erstellt und heute im Besitz des Reitvereins Wetzikon Gossau (RVWG), ist sanierungsbedürftig. «Vor allem die Fassade aus Holzbrettern hat über die Jahre gelitten und bot der tragenden Hetzer-Konstruktion keinen genügenden Schutz mehr», sagt RVWG-Präsident Renato Zahner-Schmid.

Viel Vorarbeit

Die Reithalle befindet sich seit längerem im kommunalen Inventar der erhaltenswürdigen Bauten der Stadt Wetzikon. Vor gut drei Jahren begann der Verein mit der Planung der Fassadensanierung. Dabei wurden von Seiten der kommunal beauftragten Arbeitsgruppe Forderungen gestellt, welche die finanziellen Möglichkeiten des Vereins übersteigen. In der Folge wurde die kantonale Denkmalpflege aktiviert, welche die Bemühungen zur Aufnahme der Reithalle ins überkommunale Inventar vorantrieb.

Auf die Frage, ob sich auch die Stadt Wetzikon an den Kosten für die Sanierung beteilige, sagt Zahner: «Nein. Die Vereinsmitglieder leisten Jahr für Jahr viele Stunden Fronarbeit und tragen so zur guten finanziellen Lage des Vereins bei. Dank diesem Engagement und den zusätzlichen Finanzierungszusagen der kantonalen Denkmalpflege und des kantonalen Sportfonds konnte die kostenintensive, sich im sechsstelligen Bereich bewegende Sanierung der Fassade des historischen Bauwerks angegangen werden und soll bis Ende April 2024 abgeschlossen sein.»

Wichtiger Ort für Trainings

«Die Halle ist mit ihren 17 mal 35 Metern für heutige Verhältnisse zwar eher klein aber etwas ganz Besonderes», so Zahner. «Sie wird sehr vielseitig genutzt: zweimal pro Woche für das etablierte Voltige-Training für Kinder und im Winter vom Verein organisierte Kurse und Trainings. Die Vereinsmitglieder können die Halle mit einem zusätzlichen Jahresbeitrag auch zur privaten Nutzung mieten.»

Am Samstag, 11. Mai 2024, ab 13 Uhr, öffnet der RVWG die Türen der Reithalle für die Öffentlichkeit.

*UPDATE vom 7.5.24*

Aufgrund von Änderungen bzw. Ergänzungen kommt es zu Verzögerungen bei den Arbeiten. Die Feier zur Eröffnung wird verschoben. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.

  • Die Reithalle Wetzikon im Bau 1927. Bild: Wetzipedia / Archiv Ortsgeschichte Wetzikon, Scan / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 CH
    1 / 2
  • Die Reithalle Wetzikon (1935) Bild: Wetzipedia / Fritz Wiesendanger / Lizenz: CC BY-NC-SA 2.5 CH
    2 / 2

Reithalle Wetzikon

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der ganzen Schweiz Reitvereine gegründet, denn seit der Einführung des Bundesstaates 1848 mussten sich die Wehrpflichtigen auch ausserdienstlich in Form halten, um jederzeit einsatzbereit zu sein. Um ihre Pferde aber bewegen und trainieren zu können, waren sie auf geeignete Reithallen und Reitplätze angewiesen.

Der Reitverein Wetzikon wurde im Jahr 1890 gegründet. 1927 beschloss dieser, eine Reitbahn zu bauen. Das Bauterrain an der Talstrasse wurde von Hermann Honegger zur Verfügung gestellt. Dies mit der Auflage, dass der Verein durch den Hallenbau nicht zu Schulden käme. Architekt war Johannes Meier.

Am 12. November 1927 wurde die Reitbahn – eine der schönsten Reitbahnen im ganzen Land – eingeweiht. Kunstmaler und Freimitglied Iwan Hugentobler offerierte als Überraschung die Bemalung der Brüstung der Tribüne.

Als 2009 die Hausnummern angepasst wurden, erhielt die Reithalle die Adresse Asylstrasse 65.

Quelle: wetzipedia.ch

www.rvwg.ch

Barbara Tudor