Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
18.01.2024
25.04.2024 09:32 Uhr

Leitender Arzt am GZO erhält renommierten Award

Dr. med. Thomas Greuter ist leitender Arzt am GZO Spital Wetzikon. Er wird im Oktober 2024 mit dem Rising Star Award 2024 ausgezeichnet.
Dr. med. Thomas Greuter ist leitender Arzt am GZO Spital Wetzikon. Er wird im Oktober 2024 mit dem Rising Star Award 2024 ausgezeichnet. Bild: GZO
Privatdozent Dr. med. Thomas Greuter wird von der United European Gastroenterology (UEG) mit dem Rising Star Award 2024 ausgezeichnet. Er ist seit 2022 Leitender Arzt für Gastroenterologie und Hepatologie am GZO Spital Wetzikon und forscht seit über zehn Jahren im Bereich der eosinophilen Ösophagitis (Asthma der Speiseröhre), chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sowie fortgeschrittener Lebererkrankungen.

Die UEG kürt jedes Jahr die 10 besten Forschertalente aus ganz Europa. Es handelt sich beim UEG Rising Star Award um den wichtigsten Forschungsförderpreis im Bereich Gastroenterologie und Hepatologie in Europa, wie das GZO Spital Wetzikon in seiner Mitteilung schreibt. Dieser wird jedes Jahr nur an die vielversprechendsten Talente vergeben.

Zuletzt erhielt ihn vor 10 Jahren ein Schweizer Gastroenterologe. Viele ehemalige Preisträger und -trägerinnen sind heute höchst anerkannte Expertinnen und Experten sowie Professorinnen und Professoren an renommierten europäischen Universitäten.

Thomas Greuters Engagement und Forscherdrang der letzten Jahre wurde nun belohnt, er darf in diesem Jahr den Titel «Rising Star 2024» tragen.

Würdigung auf dem UEG Kongress in Wien

Die offizielle Preisverleihung findet im Oktober 2024 auf dem jährlichen europäischen Kongress UEG Week in Wien statt. Hier nehmen über 11’000 Spezialistinnen aus über 120 Ländern teil. Neben der Preisverleihung wird Thomas Greuter dort einen Hauptvortrag halten.

Auf die Frage, was er gedacht hat, als er von seinem Erfolg erfahren habe, antwortete Greuter: «Dass gerade meine Leistungen in diesem Masse gewürdigt werden und ich von der europäischen Gastroenterologie-Gesellschaft ausgewählt worden bin, erfüllt mich mit Stolz aber auch mit Demut. Ohne die Unterstützung meiner Förderer wäre ich nicht so weit gekommen.»

«Dass ich von der europäischen Gastroenterologie-Gesellschaft ausgewählt worden bin, erfüllt mich mit Stolz aber auch mit Demut. Ohne die Unterstützung meiner Förderer wäre ich nicht so weit gekommen.»
Dr. med. Thomas Greuter, Leitender Arzt für Gastroenterologie und Hepatologie am GZO Spital Wetzikon

Weltweit für die Forschung engagiert

Thomas Greuter wuchs im Zürcher Oberland auf und machte hier seine Matura. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Zürich (UZH) sowie an der amerikanischen Elite-Universität Duke University in North Carolina startete er seine Ausbildung zum Internisten, Gastroenterologen und Hepatologen am GZO Spital Wetzikon, dem Universitätsspital Zürich (USZ), sowie der renommierten Mayo Clinic in den USA, an welcher er ein zweijähriges Forschungs-Fellowship absolvierte.

Im Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) in Lausanne spezialisierte er sich zudem als Oberarzt auf die interventionelle Endoskopie sowie Hepatologie. Im Jahr 2022 kehrte Thomas Greuter zurück ans GZO. Sowohl am GZO als auch am UZH/USZ und dem CHUV setzte er seine aktive Forschung fort.

Aktuell leitet er mehrere nationale und internationalen Projekte zur Erforschung der eosinophilen Ösophagitis (EoE) sowie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Hier wirkt er auch an verschiedenen internationalen Richtlinien mit.

Seine Forschung wurde bereits mit über 250’000 Franken unterstützt, so auch mit Geldern des Schweizerischen Nationalfonds. Besonders
hervorzuheben ist laut Mitteilung ein Stipendium der amerikanischen EoE Vereinigung, unterstützt durch das amerikanische National Institute of Health NIH.

Thomas Greuter ist verheiratet, Vater einer Tochter und lebt mit seiner Familie im Zürcher Oberland.

Zürioberland24/bt