Der Regierungsrat hat im Sommer 2022 auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion entschieden, das bestehende Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) in ein Amt für Wirtschaft (AWI) und ein Amt für Arbeit (AFA) zu transformieren.
Kompetenzen stärken
Mit der Aufteilung wird der Fokus geschärft und die vorhandenen wirtschafts- und arbeitsmarktlichen Kompetenzen gestärkt. Das Amt für Arbeit wird unter dem neuen Amtschef Hans Rupp für den Arbeitsmarkt, die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitslosenkasse zuständig sein. Das Amt für Wirtschaft unter dem neuen Amtschef Fabian Streiff beinhaltet die Bereiche Standortförderung, Arbeitsbewilligungen, Arbeitsbedingungen und Volkswirtschaft mit der Fachstelle Volkswirtschaft, der Fachstelle Wohnbauförderung sowie der Wirtschaftlichen Landesversorgung.
Neue Ämter per 1. Januar 2024
In den letzten Monaten wurde der Transformationsprozess vorangetrieben, so dass die beiden neuen Ämter wie geplant per 1. Januar 2024 operativ werden. «Mit den beiden neuen Ämtern sind wir organisatorisch besser gerüstet für die vielen Herausforderungen unserer Wirtschaft und unseres Arbeitsmarktes», sagt Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh. «Durch die Transformation werden die Leistungen gebündelt und der Fokus auf den Wirtschaftsstandort sowie der Fokus auf den Arbeitsmarkt gestärkt.»