Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wetzikon
25.07.2023

KV Wetzikon geht nach Uster

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt hat beschlossen, den Unterricht der WKVW in die Berufsfachschule Uster (BFSU) zu integrieren.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt hat beschlossen, den Unterricht der WKVW in die Berufsfachschule Uster (BFSU) zu integrieren. Bild: WKVW
Die Wirtschaftsschule Wetzikon (WKVW) wird aus wirtschaftlichen Gründen in die Berufsfachschule Uster integriert. Aus rechtlichen Gründen musste allen Mitarbeitenden gekündigt werden.

Am 15. Dezember 2022 hat der Kaufmännische Verein Wetzikon-Rüti den Leistungsauftrag für die Wirtschaftsschule KV Wetzikon (WKVW) auf Ende Schuljahr 2022/23 an den Kanton zurückgegeben. «Das relativ kleine Einzugsgebiet der WKVW und die damit verbundene begrenzte Anzahl von Lernenden lassen einen wirtschaftlich sinnvollen Betrieb unter der Umsetzung der revidierten Bildungsverordnung «KV 2023» für die kaufmännischen Berufe nicht mehr zu», schreibt die WKVW in seiner Mitteilung.

Damit endet die über hundertjährige Selbständigkeit der kaufmännischen Grundbildung am Standort Wetzikon.Am Standort Wetzikon würden jedoch auch in Zukunft Kaufleute ausgebildet.

Integration in BFSU

Wie es in der Mitteilung weiter heisst, hat das Mittelschul- und Berufsbildungsamt beschlossen, den Unterricht der WKVW in die Berufsfachschule Uster (BFSU) zu integrieren.

Der Unterricht am gegenwärtigen Standort werde ab Schuljahr 2023/24 durch die BFSU organisiert. Nach Abschluss der Umbau- und Sanierungsarbeiten am Standort Wetzikon werde die BFSU als kantonale Schule mit zwei Standorten (Krämerackerstrasse Uster und Schellerstrasse Wetzikon) betrieben werden.

Allen Mitarbeitenden gekündigt

Dies sei für alle Betroffenen eine emotionale Nachricht, schreibt die WKVW weiter. Aus rechtlichen Gründen habe die WKVW alle Mitarbeitenden entlassen müssen, wie zueriost.ch schreibt. Von den 20 betroffenen Mitarbeitenden hätten 16 Mitarbeitende in der Zwischenzeit eine andere Anstellung gefunden. Die übrigen Mitarbeitenden würden teilweise eine Auszeit nehmen oder in Pension gehen.

Zürioberland24