Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
27.06.2023
04.07.2023 19:01 Uhr

Neues Lab-Weiterbildungsprogramm lanciert

Mit dem Weiterbildungsprogramm sollen gut ausgebildete Ingenieur:innen und Projektleitende gefördert werden.
Mit dem Weiterbildungsprogramm sollen gut ausgebildete Ingenieur:innen und Projektleitende gefördert werden. Bild: AdobeStock
Das House of Lab Science in Hombrechtikon und die Kalaidos Fachhochschule bieten ein neues Weiterbildungsprogramm an: das CAS FH in Project Management for Lab Automation, In-vitro-Diagnostics, and Analytics.

«Die Laborator-Technologie ist ein entscheidender Schlüsselfaktor für das Wachstum im Life-Sciences-Sektor, und die Schweiz spielt weltweit eine führende Rolle in diesem Bereich», schreiben die beiden Initianten in ihrer Mitteilung.

Mit rund 25’000 Mitarbeitenden erwirtschaften die nationalen Labor-Technologie-Hersteller derzeit geschätzte Umsätze von 5 Milliarden Franken. 95 Prozent ihrer Produkte bedienen laut Toolpoint (2020) den Weltmarkt. «Da die Labortechnik den Ausschlag über den Erfolg in vielen Life Sciences Anwendungen gibt, wird der Markt auch schnell voranschreiten und die besten Talente verlangen», so die Mitteilung weiter. Im House of Lab Science habe man die Notwendigkeit von gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Projektleitenden erkannt, die mit der schnell fortschreitenden Industrien Schritt halten können.

«Die Laborautomatisierungs-, IVD- und Analytics- Branche erfordert gut ausgebildete Mitarbeitende. Die Lab Science Academy hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Bedürfnis mit zusätzlichen Weiterbildungsprogrammen zu befriedigen.»
Hans Noser, Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident, House of Lab Science

Für Labormechanisierung und In-vitro-Diagnostik

«Deshalb haben wir uns mit Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft, unserer akademischen Partnerin, zusammengetan, um ab Herbst 2023 den Weiterbildungsstudiengang CAS FH in Project Management for Lab Automation, In-vitro-Diagnostics, and Analytics anzubieten.»

Dieses Programm sei das erste seiner Art und rüste die Teilnehmenden mit dem erforderlichen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten aus, um professionelle Projektmanager:innen im Bereich der Labormechanisierung und In-vitro-Diagnostik zu werden.

«Das CAS FH in Project Management for Lab Automation, In-vitro-Diagnostics, and Analytics wurde für Fachleute aller Altersgruppen und Lebensbereiche geschaffen, die in ihre Zukunft investieren und sich im aufregenden und schnelllebigen Bereich der Labor-Technologie positionieren möchten.»
Christian Hugo Hoffmann, CEO und Mitbegründer von House of Lab Science

Vorteile für berufliche Laufbahn

«Die Teilnahme vermittelt nicht nur neues Wissen und Fähigkeiten, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für die berufliche Laufbahn. Die Zertifizierung der International Project Management Association ist weltweit anerkannt und gibt den Teilnehmenden einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt sowohl in der Schweiz als auch im Ausland», heisst es in der Mitteilung.

Das Programm biete die besondere Gelegenheit, sich mit Branchenprofis und Expert:innen zu vernetzen, wodurch die Teilnehmenden Einblicke in die neuesten Trends und Fortschritte in diesem Bereich gewinnen können. «Die praktischen Schulungen und Praxistage, die im Programm enthalten sind, geben ihnen anwendungsnahe Erfahrungen im Projektmanagement für Laborautomatisierung und In-vitro-Diagnostik, wodurch sie zu wertvollen Vermögenswerten für jede Organisation werden, die solche Expertise benötigt.»

Der Studiengang dauert zwei Semester und wird in Zürich Oerlikon, Hombrechtikon und online durchgeführt.

www.kalaidos-fh.ch

PD/Zürioberland24