Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gossau ZH
28.12.2022
28.12.2022 12:39 Uhr

Jodel, Alphorn und Fahnenschwingen in Gossau ZH

Auch mit dabei: Die Jodelfreunde "Echo vom Hornet" aus Gossau ZH (Archivbild).
Auch mit dabei: Die Jodelfreunde "Echo vom Hornet" aus Gossau ZH (Archivbild). Bild: Jodelfreunde Echo vom Hornet
Am Freitag, 30. Dezember 2022, treten verschiedene regionale Jodler- und Alphorngruppen sowie die Fahnenschwinger vom Linthgebiet in der reformierten Kirche in Gossau ZH auf.

Am kommenden Freitag, 30. Dezember 2022, trifft sich das regionale "Who-is-Who" von Jodler:innen, Alphornbläser:innen und Fahnenschwingern zum Jahrausklang 2022 in Gossau ZH. Organisiert wird die Veranstaltung von der freien Jodler-Vereinigung Zürcher Oberland (FJVZO).

Dabei sein werden die Jodelchöre von Bauma, Dübendorf, Effretikon, Gossau ZH, Grüningen, Hinwil, Mönchaltorf, Pfäffikon ZH, Rumlikon, Uster, Wald ZH und Wetzikon sowie die "Jodelchind vom Züri Oberland". Auch dabei sein werden die Alphorngruppe Grüningen und Uster sowie die Fahnenschwinger-Vereinigung Linthgebiet.

Schweizer Tradition vereint

Den Auftakt macht die Alphorngruppe Grüningen zusammen mit den Fahnenschwingern unter der Leitung von Gila Richner. Danach folgen Auftritte von verschiedenen Jodelchören. Zum Abschluss des ersten Teils gibt es ein Orgel-Zwischenspiel von Ueli Steiger.

Im zweiten Teil der Veranstaltung starten die Alphorngruppe Uster und die Fahnenschwinger, gefolgt von weiteren Jodel-Darbietungen. Den krönenden Abschluss macht der Gesamtchor unter der Leitung von Nelly Messerli und Heinz Güller.

Freitag, 30. Dezember 2022, 19.30 Uhr
Ref. Kirche Gossau ZH, Bergstrasse 31
Eintritt frei, Kollekte

Weitere Veranstaltungen:

14./15. Januar 2023
Chelleländer Jodelchröli Bauma
Unterhaltung im Gasthaus Blume, Fischenthal

4. Februar 2023
Jodlerklub Heimet, Chränzli, Rest. Hirschen, Hinwil 

11. März 2023
Jodler-Chesslete im Chesselhuus Pfäffikon ZH

> mehr Infos

Verein mit langer Tradition

Bereits Ende 1969 planten Mitglieder des "Jodler Doppelquartetts Am Bachtel, Rüti-Tann-Dürnten" eine Jodlervereinigung. Die eigentliche Gründerversammlung fand jedoch erst 1977 statt, im Berggasthaus Bachtel-Kulm. Vereinigungsmitglieder waren damals 11 Jodlerklubs, die Alphornbläser und die Fahnenschwinger. Später schlossen sich weitere Klubs, das Zürcher Oberländer Sextett und für ein paar Jahre auch das Jodelsextett Schalchen an.

Heute besteht die Vereinigung aus 14 Jodlerklubs, der Alphorngruppe Uster, der Fahnenschwinger Vereinigung vom Linthgebiet und seit 1999 dem Kinderchörli ’Jodlerchind vom Zürcher Oberland’.

Die Vereinigung pflegt die Freundschaft unter den Mitgliedern und zu gleichgesinnten Organisationen. Sie fördert den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen Vereinspräsidenten, Dirigenten, Jodlern und Sängern und führt Regionaltreffen zur Demonstration und Pflege des Volksbrauchtums durch. Zudem organisiert sie die gegenseitige Orientierung über Anlässe der einzelnen Klubs und deren zeitliche Koordination.

Wichtig ist der Vereinigung auch die Nachwuchsförderung und Weiterbildung. So wurde 1999 das Chinderchörli gegründet. Zudem haben 2005 die Jodlerinnen Sabine Bigler, Judith Mouron, Päuly Ulrich und Petra Ulrich aus dieser Vereinigung den ersten gesamtschweizerischen Ausbildungslehrgang für Jodelkurs-Leiterinnen bestanden. Sie geben nun ihr Wissen in den Jodlerkursen des NOSJV weiter.

Hauptanliegen der Vereinigung ist es, den Brauchtum bei Anlässen und Festen in guter Qualität zu präsentieren und möglichst unverfälscht und lebendig zu erhalten. Man will aber auch Neuem mit der nötigen Aufgeschlossenheit begegnen und versuchen, den Jodelgesang und den Brauchtum in der sich ständig verändernden Gesellschaft als schweizerisches Kulturgut zu erhalten und zu entwickeln.

Quelle: fjvzo.ch, Elisabeth Zingg

Barbara Tudor