Die Begleitgruppe des Masterplans Stadtraum Unterwetzikon setzt sich gemäss Mitteilung der Stadt Wetzikon aus Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, Interessengruppen, Quartiervereine und einer ausgewählten Gruppe aus dem lokalen Gewerbe zusammen. Gemeinsam mit der vom Parlament eingesetzten Spezialkommission vertritt die Gruppe mit über 50 Personen die vielfältigen Interessen und Erwartungen der Bevölkerung an den Stadtraum Unterwetzikon in regelmässig stattfindenden "Foren" über die nächsten zwei bis drei Jahre.
Von der Idee zum Durchbruch
Beim gemeinsamen Start vom 29. September 2022 wurde über die Herausforderungen der Planung informiert sowie über die Erwartungen an die Zusammenarbeit in dem vom Stadtrat eingesetzten Gremium gesprochen.
Im Konsens wurde eine offene Kommunikation wie auch die Ergebnis-Offenheit im Rahmen der Machbarkeit und der Realisierbarkeit vereinbart. Da im Gebiet viel privates Grundeigentum betroffen ist, stehe die neutrale Moderation der unterschiedlichen Interessen im Zentrum, so die Mitteilung weiter. Gemeinsam möchte man einer tragenden Idee zum Durchbruch verhelfen. Diese soll ausgehend von den Zielsetzungen der parlamentarischen Motion "Masterplan Stadtraum Unterwetzikon" gemeinsam entwickelt werden.
Keine Insel, sondern Vernetzung
So gilt gemäss Stefan Lenz, Stadtrat Hochbau + Planung, als zentrales Ziel, das Bahnhofareal nicht als Insel zu betrachten, sondern die Vernetzung und Anbindung mit den umliegenden Quartieren anzustreben. «Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens gehen wir dieses Ziel gemeinsam an.»