Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, geht es darum, die letzte Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Palliativmedizin setzt sich für ein menschenwürdiges Leben und Sterben ein.
Rezertifizierung erfolgreich
Ende Juni 2022 fand ein Rezertifizierungs-Audit der Palliative Care am GZO Spital Wetzikon statt. Das Palliative-Care-Team des GZO Spital Wetzikon leiste Beispielhaftes und könne anderen Palliative-Organisationen ein Vorbild sein, so das Fazit von Lead Auditor Hans-Martin Kromer. Er lobte insbesondere die Leistungen, Kompetenzen und das Engagement des Palliative-Care-Teams, so die Mitteilung vom GZO.
Kontrolle von Standards
Die mobile Palliative Care des GZO besitzt seit 2018 das Label «Qualität in Palliative Care». Dieses wird vom Schweizerischen Verein Qualitépalliative verliehen, der aus der nationalen Strategie Palliative Care heraus entstanden ist.
Der Verein überprüft schweizweit die Qualität der Palliative Care. Das Label gibt es für spezialisierte Spitäler, Palliativstationen und Hospize sowie für mobile Dienste, wie sie vom GZO angeboten wird. Ziel dieser Qualitätsprüfung ist das Erreichen eines Standards, der sicherstellt, dass Schwerkranke daheim in der gleichen Qualität behandelt werden können wie im Spital.