Was bietet der Familienstadtplan? Welche Bereiche werden abgedeckt?
Remo Vogel: Der Familienstadtplan zeigt zielgruppenspezifisch, was die Stadt für Familien zu bieten hat. Die Karte vermittelt einen ganzheitlichen Überblick, wo sich Familien entspannen und ihre Freizeit verbringen können. Sie zeigt auf, wo Kinder sich bewegen und spielen können. Von Spielplätzen über Naherholungsgebiete bis zu Sportanlagen. Auf der Rückseite der illustrierten Karte sind die Angebote übersichtlich in die Bereiche Betreuung, Bewegung, Gesundheit, Beratung und Information, Familienzentrum, Bibliothek und musikalische Förderung unterteilt. Die Karte dient als Hilfsmittel zur Vernetzung und fördert den Austausch zwischen Eltern. Zudem zeigt sie weitere Aktivitäten wie den QR-Gschichtli-Weg oder Inspirationen zu den vier Jahreszeiten. Auch alle gängigen Notfallnummern sind auf dem Familienstadtplan Wetzikon aufgeführt. Die Karte ist ein umfassendes Gesamtwerk zum Angebot der Stadt Wetzikon, das Eltern und Kindern als Informationsmedium dient.
Wer war am Projekt beteiligt?
Caroline Ott: Mitwirkend im Projekt waren vonseiten der Stadt der Integrationsbeauftragte, die Fachfrau Kommunikation, der Stadtentwickler, der Abteilungsleiter Umwelt sowie alle Anbieter von Projekten im Frühbereich. Ich agierte dabei als Drehscheibe der einzelnen Protagonisten – es war ein tolles und sinnvolles Projekt. Die visuelle Umsetzung des Familienstadtplans erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Urs Huber und dem Illustrator Gian Gadient. Auch gedruckt wurde der Familienstadtplan in Wetzikon.
Remo Vogel: Das umfassende Angebot für Familien mit Kindern von null bis vier Jahren wurde von den Beteiligten sehr ansprechend und sympathisch umgesetzt. Wir haben jetzt schon zahlreiche Feedbacks von Jung bis Alt erhalten, die sich von der Karte angesprochen fühlen.